Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

174 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik 5.2 Feilen Die Schneidkeile der Feile dringen bei der Bearbeitung in das Werkstück ein und nehmen kleine Späne ab, wodurch eine glatte Oberfläche entsteht. Die Späne sammeln sich in den Zahnlücken und werden teilweise über die Werkstückkanten abgeführt. Aufbau der Feile: • Feilenblatt • Angel • Heft (Griff) Bei Feilen verwendet man zwei unterschiedliche Zahnformen. Gefräste Feilen haben einen positiven Spanwinkel und eine schneidende Wirkung. Diese Feilen eignen sich vor allem zur Bearbeitung weicher Werkstoffe wie Kupfer, Aluminium, Zink und Blei. Gehauene Feilen haben einen negativen Spanwinkel und eine schabende Wirkung. Sie werden zur Bearbeitung von harten Werkstoffen wie Stahl und Grauguss verwendet. Feilen werden mit verschiedenen Hiebarten hergestellt. Bei einhiebigen Feilen verlaufen die Zahnreihen schräg oder bogenförmig in eine Richtung. Der Hieb ist meist sehr grob, wodurch sich diese Feilen zur Bearbeitung weicher Werkstoffe eignen. Feilen mit Kreuz- oder Doppelhieb haben zwei kreuzweise angeordnete Hiebe, die in verschiedenen Winkeln zur Feilenachse angeordnet sind. Die dadurch entstehende große Anzahl an Schneiden bewirkt, dass sich kleine Späne bilden. Kreuzhiebfeilen werden für harte Werkstoffe verwendet. Unter Hiebteilung versteht man den Abstand zwischen den hintereinander liegenden Zähnen der Feile bezogen auf eine Länge von 1 Zentimeter. Je feiner der Hieb ist, desto glatter wird die bearbeitete Oberfläche des Werkstückes. Nach der Hiebzahl unterscheidet man: • Schruppfeilen mit 5 – 15 Hieben • Schlichtfeilen mit 15 – 35 Hiebe und • Feinschlichtfeilen mit 35 – 70 Hieben pro Zentimeter. Feilen Spanende Formgebung Die Feile ist ein wichtiges Handwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken. Abb. 1: Feilenaufbau Abb. 2: Spanabnahme durch Feilen Abb. 3: Schneidenkeile von Feilen Abb. 4: Hiebarten von Feilen Aluminium aluminium Doppelhieb double cut einhiebige Feile single-cut file Feilenachse file axle Feinschlichtfeile fine finishing file gefräste Feile milled file gehauene Feile cut file Hiebarten cut types Kreuzhieb double cut Kupfer copper Schlichtfeile finishing (or: smooth-cut) file Schruppfeile rough file Span chip; cut Werkstückkante work(piece) edge Zahnlücke tooth space Zink zinc Abb. 5: Hiebteilung und Hiebzahl MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==