Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

2.11.6 Ruhedruck – Fließdruck Bei nicht strömendem Medium, also im Ruhezustand, herrscht in einem kommunizierenden Rohrsystem in gleicher Höhenlage der gleiche Überdruck. Dieser Druck wird als statischer Druck pst oder Ruhedruck (bei geschlossenem Absperrorgan) bezeichnet. Der Fließdruck ist der Druck bei strömendem Medium, also der um die Strömungsverluste und den dynamischen Druck pdyn verminderte Ruhedruck. 2.12 Druckkraft in der Tiefe von Flüssigkeiten 2.13 Hydrostatisches Paradoxon Behälter verschiedener Form, die eine gleich große Bodenfläche haben und die gleich hoch mit der gleichen Flüssigkeit gefüllt sind, haben die gleiche Bodendruckkraft. Diese Erscheinung nennt man hydrostatisches Paradoxon. Nach der Formel sind nur die Flüssigkeitshöhe und die Bodenfläche für die Bodendruckkraft maßgebend. 10 Druck/Druckkraft/Hydrostatisches Paradoxon Physikalische Grundlagen Abb. 1: Ruhedruck Abb. 2: Fließdruck Erklären Sie, was die Dichte angibt. Nennen Sie die Einheit, in der die Dichte von Stoffen angegeben wird. Nennen Sie die Dichte einiger Stoffe (Stahl, Kupfer, Polyethylen, PVC). Geben Sie die Formel zur Berechnung der Kraft wieder. Nennen Sie die Höhe und die Einheit der Fallbeschleunigung auf der Erde. Erklären Sie, ob die Gewichtskraft eines Körpers vom Ort, an dem er sich befindet, abhängig ist oder nicht. Bestimmen Sie, wie groß ist der Auftrieb eines in eine Flüssigkeit eingetauchten Körpers ist. Nennen Sie die Einheit für den Druck. Rechnen Sie 1 bar in Pa, mbar, mWs, mmWs, N/cm2, hPa und kPa um. Geben Sie die Formel zur Berechnung des hydrostatischen Drucks an. Erläutern Sie, wovon die Größe des hydrostatischen Druckes abhängig ist. Nennen Sie die Einheit für den hydrostatischen Druck. Nennen Sie das Messgerät zur Messung des Überdrucks. Geben Sie die Höhe des Luftdrucks auf Meereshöhe an. Nennen Sie das Messgerät zur Messung des Luftdrucks. Erklären Sie, was man unter Absolutdruck versteht. Erläutern Sie, was passiert, wenn bei Rohrleitungen oder Armaturen Querschnittsverengungen auftreten. Nennen Sie den Druck, der als Staudruck bezeichnet wird. Erklären Sie den Unterschied zwischen Ruhedruck und Fließdruck. F = p . A N = N . m2 m2 F = h . ρ . g . A Druckkraft = Druck x Fläche N = m . kg . m . m2 = kgm m3 s2 s2 F = h . ρ . g . A F = Druckkraft in N A = Fläche in m2 Abb. 3: Hydrostatisches Paradoxon Bodendruckkraft base pressure force Bodenfläche base Druckkraft force of pressure Fließdruck flow pressure Flüssigkeitshöhe liquid height hydrostatisches Paradoxon hydrostatic paradox kommunizierendes Rohrsystem communicating pipe system Ruhedruck static (or: potential) pressure Ruhezustand state of rest Strömungsverlust flow loss p = Druck in N m2 Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==