171 ARBEITS- UND MATERIALKUNDE Spanende Formgebung Sägen und Trennen Metallbügelsägen Sie eignen sich vor allem zum Trennen metallischer Werkstoffe, wobei für Kupferrohre feinzahnige Sägeblätter verwendet werden sollen. Auch Kunststoffrohre können in einer Schneidlade mit einer feinzahnigen Holzsäge abgelängt werden. Die Metallbügelsäge besteht aus • Bügel, • Spannkloben mit Flügelmutter, • Heftkloben, • Angel, • Heft (Griff) und • Sägeblatt. Sägeblätter Das Sägeblatt besteht aus vielen hintereinander liegenden gehärteten keilförmigen Schneiden. • Grobe Zahnteilung. 14 Zähne auf 1 Zoll, für weiche Werkstoffe, z. B.: Aluminium, Zinn, Blei und dickwandige Werkstücke bzw. lange Schnittfuge. • Mittlere Zahnteilung. 22 Zähne auf 1 Zoll, für mittelharte Werkstoffe, z. B.: Stahl. • Feine Zahnteilung. 32 Zähne auf 1 Zoll, für harte Werkstoffe, z. B.: Hartguss und dünnwandige Werkstücke bzw. kurze Schnittfuge. Die Zahnteilung t gibt die Anzahl der Schneiden (Zähne) pro Zoll (25,4 mm) an. Abb. 1: Beim Sägen ist auf die richtige Fußstellung, Körperhaltung und Sägenführung zu achten. Abb. 2: Das Sägeblatt soll voll ausgenutzt werden. Beim Durchsägen muss der Druck verringert werden. Abb. 4: Winkel am Sägezahn α = Freiwinkel, β = Keilwinkel, γ = Spanwinkel Angel tang Bügel frame; bow Durchsägen sawing through feinzahniges Sägeblatt fine tooth circular saw blade Flügelmutter wing nut Fußstellung foot position Heft handle Heftkloben handle dog hintereinander liegend consecutive keilförmig wedge-shaped Körperhaltung posture Sägeblatt saw blade Sägenführung guidance of the saw blade Schneidlade miter box Spannkloben clamp dog Abb. 5: Zahnteilung Abb. 3: Metallbügelsäge MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==