162 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik • Herstellen einer GF-i-FITT-Verbindung 1 Rohr mit Rohrschere rechtwinkelig ablängen. Rohr im 90°-Winkel abschneiden 2 Rohr mit Handwerkzeug kalibrieren und entgraten. Nach 2 bis 3 Umdrehungen muss eine umlaufende Fase von mindestens 1 mm sichtbar sein. Nach dem Kalibrieren des Rohres alle Späne entfernen, auch im Inneren des Rohres. 3 Adapter bis zum Anschlag auf das Rohr stecken. Die korrekte Einstecktiefe ist am Sichtfenster zu prüfen. Die Adapter sind zum Schutz einzeln verpackt. Diese Verpackung nur unmittelbar vor dem Gebrauch öffnen. 4 Adapter bis zum hörbaren Klick auf das Modul stecken. Durch einen dynamischen Haltemechanismus wandert das Rohr im Betrieb oder durch die Druckprüfung wenige mm zurück. Unterputz verlegte Adapter, die nicht isoliert sind, müssen mit einem Dämmstreifen abgeklebt werden. Kunststoffrohre Rohre und Rohrverbindungen Die Rohrbenennung erfolgt durch die Angabe des Außendurchmessers × der Wanddicke. Abb. 1: PB-Druckrohre Abb. 2: Verbindungsarten von PB-Druckrohren Abb. 3: GF-i-Fitt Formstücke Abb. 4: Schnitt durch ein FLEXALEN-PB-Fernwärmerohr z. B. PB-Druckrohr 16 × 2,2 mm im PE-Schutz rohr Isolierelemente aus PUR Mediumrohr aus PB Hüllrohr aus PE MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==