Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

161 ARBEITS- UND MATERIALKUNDE Grundlagen der Elektrotechnik 2.18 Temperatur Das Anschrägen der Rohrenden erfolgt – bei Nichtanwendung eines Kunststoffrohr-Abstech- und Anfasgerätes – mit Hilfe eines geeigneten Anschräggerätes oder einer grobhiebigen Feile unter einem Winkel von ca. 15° entsprechend nachstehender Tabelle. Merke: Der herkömmliche Rohrabschneider für PE- hart-Rohre ist für PP-Rohre nicht geeignet. Herstellung der Verbindung Steckverbindungen zwischen Rohren und Formstücken müssen bei einer Rohrbaulänge von maximal 2 Metern thermisch bedingte Längenänderungen von maximal 10 mm aufnehmen können. Daher sind die Rohre nach dem Hersteller der Steckverbindung in der Steckmuffe um 10 mm zurückzuziehen (siehe Abb. 1). Bei Steckverbindungen zwischen Formteilen müssen keine Längenänderungen berücksichtigt werden, sie können also vollständig eingeschoben bleiben. Eine PP-Steckverbindung wird wie folgt hergestellt: • Lage und Unversehrtheit der Lippendichtung in der Muffensicke überprüfen, falls erforderlich Lippendichtung reinigen. • Einsteckende des Rohres bzw. Formstückes reinigen. • Einsteckende dünn und gleichmäßig mit Gleitmittel bestreichen. • Einsteckende unter leichter Drehung bis zum Muffengrund einschieben. • Das Rohr in dieser Lage an der Muffenkante mit einem Filzstift markieren. • Rohr – nicht Formstück – um 10 mm in der Steckmuffe zurückziehen. Merke: Keine Öle oder Fette verwenden. Bei einer senkrechten Anordnung der Rohrleitungen sind die einzelnen Baulängen sofort nach der Montage durch Rohrschellen zu befestigen, damit ein Nachrutschen verhindert und die 10-mm-Dehnungsstrecke nicht aufgehoben wird (siehe Abb. 2). Längenausdehnungskoeffizient: 0,09 mm/m . K 4.4.3 Polybutenrohre Polybutenrohre PB werden im Installationsbereich als Druckrohre im Sanitär- und Heizungsbereich verwendet. Sie werden als Rohr-in-Rohr-System in der Trinkwasserinstallation innerhalb der Wohneinheit und als Heizkörperanbindesystem eingesetzt. Als blankes Rohr wird PB in Steig- und Verteilungsleitungen in Trinkwasserinstallationen und als Fußboden- und Wandheizungsrohr verwen det. Mit einem flexiblen PE-Außenmantel und vorgefertigten Isoliersegmenten versehen, wird PB auch als Fernwärmerohr eingesetzt. Die Verbindung der Rohre erfolgt mittels: • Klemmringverschraubungen • Polyfusionsschweißung • Elektromuffenschweißung • GF i-FITT-Verbindung Rohre und Rohrverbindungen Kunststoffrohre DN/OD 32 40 50 110 125 150 B ca. mm 4 4 4 6 6 7 3 Anschrägen unter einem Winkel von ca. 15° Abb. 1: Herstellen der Steckverbindung Abb. 2: Berücksichtigung consideration Dehnungsstrecke expansion distance Filzstift felt pen Längenänderung change of length Muffengrund socket bottom Muffensicke socket crease; socket reinforcing fin Unversehrtheit intactness blankes Rohr bright pipe Fernwärme district heating Heizkörperanbindesystem radiator connecting system Rohr-in-Rohr-System pipe-in-pipe system Trinkwasserinstallation drinking water installation Wandheizungsrohr wall heating pipe MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==