Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

160 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik Abflussrohre aus Polypropylen Auch Abflussrohre werden aus Polypropylen hergestellt. Polypropylen wird auch als Werkstoff für Geruchsverschlüsse (Sifone) eingesetzt. Abflussrohre aus Polypropylen werden als einschichtigere oder mehrschichtigere Rohre hergestellt. Mehrschichtige Rohre sind dickwandiger und weisen auf Grund einer speziellen Mittelschicht besonders gute Schalldämmeigenschaften auf. Die Verbindung der Rohre erfolgt mittels angeformter Steckmuffen mit Lippendichtringen. z. B. PP-3-Schicht-Abflussrohr DN 100/250 • Verbindungstechnik 1 Ablängen Die Rohre sind rechtwinkelig zur Rohrachse abzulängen. Das Ablängen der Rohre ist im Bedarfsfall mit einem Kunststoffrohr-Abstech- und Anfasgerät vorzunehmen. Das Ablängen und Anfasen erfolgt dabei in einem Arbeitsgang und garantiert Sicherheit bei der Verlegung. Formstücke dürfen nicht gekürzt werden. Rohre können auch mit einer feingezahnten Säge oder einem anderen geeigneten Trennwerkzeug auf die jeweils erforderliche Baulänge abgeschnitten werden. Um den für eine saubere Verlegung erforderlichen rechtwinkeligen Schnitt zu erhalten, empfiehlt sich dabei die Verwendung einer Schneidlade. Die Schnittkanten sind innen und außen mit einem Messer oder einer Ziehklinge zu entgraten. 2 Anschrägen Für Verbindungen mit O-Ring-Dichtungen (z. B. bei Überschiebmuffen) ist eine Anschrägung erforderlich. Bei Verwendung von Rohren mit werkseitig eingelegten Lippendichtungen ist das Anschrägen des Rohres nicht notwendig, wird aber empfohlen, um in speziellen Einbausituationen das Einschieben zu erleichtern. Kunststoffrohre Rohre und Rohrverbindungen PP-Abflussrohre werden nach Rohr oder Formstück, der Nennweite und der Baulänge angegeben. Abb. 1: Aufbau eines PP-Dreischichtrohres (3S-Rohres) 1 = Die Innenschicht, das eigentliche Mediumrohr mit einer hydraulisch glatten Oberfläche und chemischer Beständigkeit, verhindert Inkrustation und Korrosion. 2 = Die Zwischenschicht aus Porolen dämpft Stöße und schluckt Schwingungen, sie ist mit einer weichen, abfedernden Wand vergleichbar. Diese Schicht sorgt für Schwingungsdämpfung und ist für die Schalldämmung verantwortlich. 3 = Die Außenschicht dient nicht nur als Schutzmantel für das Mediumrohr und die Zwischenschicht, sondern garantiert auch die entsprechende Stabilität, Steifigkeit und Schlagzähigkeit. Ablängen mit Abstech- und Anfasgerät Ablängen mit feingezahnter Säge Abfasgerät chamfering tool Abstechgerät cutting-off tool Arbeitsgang process of manufacturing; procedure Einbausituation mounting (or: assembly) situation einschichtig single-layer Geruchsverschluss trap Inkrustation incrustation Lippendichtring lip-type seal ring mehrschichtig multi-layer rechtwinkelig right-angled Rohrachse pipe axle Schlagzähigkeit impact strength Schneidlade miter box Schwingung vibration Schwingungsdämpfung vibration damping Stabilität permanence; stability Steifigkeit rigidity Stoß impact Trennwerkzeug cutting-off machine Ziehklinge abrasive blade MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==