157 ARBEITS- UND MATERIALKUNDE Grundlagen der Elektrotechnik 2.18 Temperatur Kunststoffrohre aus vernetztem Polyethylen (VPE) Kunststoffrohre aus vernetztem Polyethylen (VPE) werden für Trinkwasser-, Heizungs-, Fußboden- und Wandheizungs- sowie Fernwärmeleitungen verwendet. Die meist unter Putz oder im Fußboden verlegten Rohrleitungen sind im Rohr-in-Rohr- Sy s tem (mit Mantelrohr aus PE) erhältlich. Die Verbindung erfolgt mittels: • Klemmringverschraubung • Quick & Easy-Verbindung • Press- oder Schiebehülsen • Bördelklemmverbinder Verbindungstechniken • Verschrauben von VPE-Rohren • Pressverbindung mit Schiebehülse Rohre und Rohrverbindungen Kunststoffrohre Die Rohrbezeichnung erfolgt nach Außendurchmesser × Wanddicke. z. B.: VPE-Druckrohr 16 × 2,2 mm 1 Leerrohr mit Schutzrohrabschneider ablängen. 2 PEX-Rohr mit Schneidzange rechtwinklig abläng en. 3 Mutter und Klemmringe auf das Rohr schieben. 4 Rohr aufstecken und darauf achten, dass die Isolierung auf der Stützhülse sitzt. 5 Bis zum letzten Gewindegang verschrauben. 1 Rohr mit Rohrabschneider, feiner Metallsäge oder Schere rechtwinkelig ablängen. 2 Presshülse über das Rohr schieben. 3 Rohr aufstecken und dabei darauf achten, dass der Isolierring auf der Stützhülse sitzt. 4 Presszange ansetzen und Schiebepressung durchführen. 5 Fertige Verpressung – bei engen Verhältnissen Verschraubung einsetzen! Bördelklemmverbinder flanged clamp connector Gewindegang thread Isolierring insulating ring Klemmringverschraubung clamping ring screwing Presshülse pressing collar (or: socket) Pressverbindung pressed connection Rohr-im-Rohr-System pipe-in-pipe system Schere shear Schiebehülse sliding collar Stützhülse supporting collar vernetztes Polyethylen cross-linked polyethylene 1 Ablängen Rohr mit Rohrcutter oder Rohrschneider winkelrecht ablängen. Die Schnittkanten müssen gerade und gratfrei sein. Ein evtl. vorhandenes Schutzrohr kann mit dem Rohrcutter unabhängig vom PE-Xa Rohr abgelängt werden. Das wasserführende Rohr wird dabei nicht verletzt. 2 Aufstecken Q&E Ring/eval Ring Den zur Rohrdimension und zum Rohrtyp passenden Ring auf das Rohr aufschieben und etwas über das Rohrende überstehen lassen (max. 1 mm bei Dimension 16 – 25 mm (max. 3 mm bei Dimension 32 mm). 3a Aufweitvorgang mit Handaufweitwerkzeug Der zur Rohrdimension und zum Rohrtyp passende Aufweitkopf muss auf dem Werkzeug montiert sein (siehe Tabellen nächste Seite). Die Aufweitzange ganz öffnen, den Aufweitkopf gerade und so weit wie möglich in das Rohrende einführen. • Quick & Easy-Verbindung 1 2 1 Ring-Überstand ca. 1 mm (Dim. 16 – 25 mm) ca. 3 mm (Dim. 32 mm) 2 Dreh/AufweitSchritte (je max. 45°) 3a 0 mm MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==