2.11.4 Absolutdruck pa Der absolute Druck ist immer auf den luftleeren Raum bezogen. Mit dem Wort „Druck” wird immer der absolute Druck bezeichnet, wogegen in der Praxis mit dem Wort Druck meist der Überdruck, der mit dem Manometer gemessen wird, gemeint ist. Um hier Verwechslungen auszuschließen, muss aus der Druckbezeichnung klar ersichtlich sein, dass es sich um einen Überdruck handelt, z. B. p = 2 bar Überdruck. 2.11.5 Statischer und dynamischer Druck Bei einer reibungsfreien, gleichbleibenden Strömung bleibt die Gesamtenergie als Summe aus Druckenergie, Geschwindigkeitsenergie und Höhenenergie längs eines Rohres konstant. Betrachtet man ein horizontal verlaufendes Rohr, so entfällt der Höhenteil: h · ρ · g, da sich h nicht ändert bzw. Null ist. Die Gleichung vereinfacht sich: Bei dieser Gleichung wird p als statischer Druck pst und zum dynamischen Druck pdyn (auch Stau- Der statische Druck pst wirkt in der Rohrleitung nach allen Seiten gleich. Seine Höhe wird in dem senkrechten Rohr (Piezorohr) angezeigt. Der dynamische Druck wirkt nur in Strömungsrichtung (ersichtlich beim Pitotrohr). Beim Pitotrohr wirkt der dynamische und der statische Druck, dadurch kann der Gesamtdruck abgelesen werden. Der Höhenunterschied im Piezorohr*) und Pitotrohr*) gibt Auskunft über den dynamischen Druck pdyn. Der Unterschied der beiden Drücke ist ein Maß für die Geschwindigkeit v. Die Drücke müssen immer in Absolutwerten angegeben werden. 8 Druck Physikalische Grundlagen pa = pb + pü Absolutdruck = Luftdruck + Überdruck Gesamtdruck statischer Druck dynamischer Druck ρ · v2 2 pges = pst + pdyn ρ . v2 pges = h . ρ . g + 2 ρ · v2 p + + h · ρ · g = konstant 2 ρ · v2 p + = konstant 2 druck genannt). Die Summe beider Drücke wird als Gesamtdruck pges bezeichnet. Abb. 1: Luftdruck und Überdruck Abb. 2: Fließzustand Abb. 3: Ruhezustand *) Piezorohr und Pitotrohr = Prandtl-Rohr (Geschwindigkeitsmessgerät) 2pdyn v = ρ ρ pdyn . 2 pdyn = 2 v2 ⇒ v = ρ pst = hydrostatischer Druck in N m2 h = Flüssigkeitshöhe in m pdyn = dynamischer Druck in N m2 g = Fallbeschleunigung in m s2 v = Geschwindigkeit in m s ρ = Dichte in kg m3 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==