Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

144 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik Kupferrohre Rohre und Rohrverbindungen Verbindungstechniken • Verbindung von Kupferrohren mit Klemmringverschraubungen • Verbindung von Kupferrohren mit Steckverbindungen 1 Ablängen Das Rohr mit einer Metallsäge oder einem Rohrabschneider rechtwinklig ablängen. 2 Entgraten Rohrende innen und außen sorgfältig entgraten. 3 Montieren Den Klemmring und die Überwurfmutter auf das Rohrende aufschieben. 4 Befestigen Die Überwurfmutter erst mit der Hand, dann mit einem Schlüssel festziehen. Mit zweitem Schlüssel gegenhalten. Tabelle 4.13: Abmessungen von Kupferrohren, z. B. WICU-flex 18 x 1, R220 Rohrabmessungen gemäß ÖNORM EN 1057 Kupferrohr-Au- Gewicht zulässiger Wasser- Rohrlänge Lieferform ßen-Ø × Wand- (kg/m) Betriebs- inhalt pro pro Liter dicke d × s (mm) druck (bar) Meter (l /m) (m / l) 6,0 × 1,0** 0,140 229 0,013 79,30 8,0 × 1,0** 0,196 163 0,028 35,30 10,0 × 1,0** 0,252 127 0,050 19,90 12,0 × 1,0 0,308 104 0,079 12,74 15,0 × 1,0 0,391 82 0,133 7,53 15,0 × 1,5** 0,569 127 0,113 8,85 18,0 × 1,0 0,475 67 0,201 5,00 18,0 × 1,5** 0,692 104 0,177 5,65 22,0 × 1,0 0,587 54 0,314 3,19 22,0 × 1,5** 0,860 83 0,284 3,52 28,0 × 1,0** 0,756 42 0,531 1,88 Stangen 28,0 × 1,5 1,110 65 0,491 2,04 5 m 35,0 × 1,5 1,410 51 0,804 1,24 42,0 × 1,5 1,700 42 1,195 0,84 42,0 × 2,0** 2,245 57 1,134 0,88 54,0 × 1,5** 2,208 32 2,043 0,49 54,0 × 2,0 2,910 44 1,963 0,51 64,0 × 2,0 3,467 37 2,827 0,35 76,1 × 2,0 4,144 31 4,083 0,24 88,9 × 2,0 4,859 26 5,661 0,18 108,0 × 2,5 7,374 27 8,332 0,12 133,0 × 3,0 10,904 26 12,668 0,08 159,0 × 3,0 13,085 22 18,385 0,05 Stangen 219,0 × 3,0 18,118 16 35,633 0,03 4 oder 5 m 267,0 × 3,0 22,144 13 53,502 0,02 *Der maximal zulässige Betriebsdruck wurde auf der Basis weicher Kupferrohre mit Rm = 200 N/ mm2 und einem Sicherheitswert von 3,5 berechnet, er bezieht sich auf das Kupferrohr, nicht auf die Verbindungsstelle. **Diese Abmessungen sind nicht in GW 392 enthalten. Sie sind deshalb auch nicht mit dem DVGW-Zeichen signiert. Ringe 50 m (bis 15,0 × 1,5) 25 m (ab 18,0 × 1,0) Stangen 5 m 1 Rohr rechtwinklig ablängen. 2 Kupferrohr außen und innen sorgfältig entgraten. 3 Kupferrohr mit der Einstecktiefe des Fittings markieren. 4 Fitting auf Sauberkeit und korrekten Sitz des Dichtelements überprüfen. 5 Fitting bis zur Markierung auf das Rohr aufschieben. Bei der Lötverbindung von Kupferrohren wird der Kapillareffekt ausgenutzt. Der enge Spalt zwischen der Muffe und dem Rohr (0,02 mm bis 0,3 mm) saugt das flüssige Lot auf. Die Lötspaltbreite muss dabei über die gesamte Länge gleichmäßig sein. Abb. 1: Kapillarwirkung bei richtiger Spaltabmessung (a), fehlende Kapillarwirkung bei zu großem Spalt (b) a) b) MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==