143 ARBEITS- UND MATERIALKUNDE Grundlagen der Elektrotechnik 2.18 Temperatur 4.3 Kupferrohre Kupferrohre werden in der Installationstechnik in Trinkwasserleitungen für Kalt- und Warmwasser, für Zirkulations- und Heizungsleitungen verwendet. Kupfer dient auch als Rohwerkstoff für Fußboden- und Wandheizungen, Gasinstallationen (vor allem medizinische Gase), Heizölleitungen und in Kälteanlagen. Eigenschaften • hohe Korrosionsbeständigkeit • altert und versprödet nicht • keine abfallende Festigkeit • unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen • absolut diffusionsdicht • UV-beständig • glatte Rohroberfläche • leicht verarbeitbar Kupferrohre sind als blanke oder fabriksmäßig isolierte Rohre im Handel erhältlich. Bei wärmeisoliertem Kupferrohr (WICU) wird zwischen der Kunststoffstegmantelisolierung, WICU-extra (PU- - Schaumisolierung) und WICO-flex (flexible Isolierung aus PE-Schaumstoff) unterschieden. Das in der Sanitärtechnik verwendete Kupferrohr (SANCO oder SUPERSAN) ist werkseitig an der Innenwandung vorbehandelt, wodurch die Schutz - schichtbildung erleichtert wird. Um Schäden durch Lochkorrosion im Trinkwasserbereich vorzubeugen, sollten folgende Tipps beachtet werden: • Trinkwasserleitungen weichlöten • Rohre nicht warmbiegen oder weichglühen • Druckproben mit Druckluft durchführen (wenn An- lage nicht sofort in Betrieb geht) • unbedingt Feinfilter einbauen • Anlage bei eingebautem Feinfilter gut spülen Die Verbindung der Kupferrohre erfolgt meist durch Weich- oder Hartlötung mittels Kapillarlötfittings, Klemm- oder Schneidringverschraubungen und Pressverbindungen. Kupferrohre werden gemäß der ÖNORM EN 1057 gefertigt und sind in drei verschiedenen Härtestufen erhältlich. • Weiches Kupferrohr R220 (früher F22) wird in Rin gen zu 50 m bzw. 25 m hergestellt. • Halbhartes Kupferrohr R250 (früher F25) und ziehhartes Kupferrohr R290 (früher F29) wird in Stangenform mit 5 Meter Länge geliefert. z.B. WICU-flex 18 x 1, R220 Rohrabmessungen gemäß ÖNORM EN 1057 Rohre und Rohrverbindungen Kupferrohre Die Rohrbenennung erfolgt nach dem Außendurchmesser × der Wanddicke, der Härtestufe und der Isolierungsart. Abb. 1: Abwinkeln der Verbindung Erläutern Sie, wie groß eine Abwinkelung der Verbindung bei Rohren DN 80 bis DN 150 ausgeführt werden kann. Erklären Sie, wie groß eine Abwinkelung der Verbindung bei Rohren DN 200 bis DN 300 ausgeführt werden kann. Erläutern Sie, wie groß eine Abwinkelung der Verbindung bei Rohren DN 400 bis DN 500 ausgeführt werden kann. Erklären Sie, welche Abweichung von der Achse eine Abwinkelung von 1° auf 5 Meter Rohrlänge ergibt. Nennen Sie die Haupteinsatzgebiete von Kupferrohren. Erklären Sie, wie Schäden durch Lochkorrosion am Kupferrohr verhindert werden können. Nennen Sie Härtestufen , in denen Kupferrohre geliefert werden. Erklären Sie, wie die Rohrbezeichnung bei Kupferrohren erfolgt und führen Sie ein Bestellbeispiel an. Zählen Sie Möglichkeiten zur Verbindung von Kupferrohren auf. Beschreiben Sie die Herstellung einer Weichlötverbindung bei Kupferrohren. Beschreiben Sie die Herstellung einer Klemmringverbindung bei Kupferrohren. Erklären Sie, welche werkseitigen Isolierungen bei Kupferrohren erhältlich sind und für welche Einsatzbereiche diese Rohre zu verwenden sind. Fußbodenheizung floor heating glatte Rohroberfläche pipe surface Heizölleitung fuel pipe Heizungsleitung heating pipe Kälteanlage cooling plant Kupferrohr copper pipe Trinkwasserleitung drinking water pipe line UV-beständig UV-resistant Wandheizung wall heating Warmwasser hot water Zirkulationsleitung circulating pipe line Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==