Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

140 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik Gusseiserne Rohre Rohre und Rohrverbindungen Abb. 1: Anreißen der Markierungslinie mit einem Stahlband als Führungslineal Abb. 2: Trennschleifgerät mit Elektroantrieb Erklären Sie, welche Verbindungsmöglichkeiten es bei Druckrohren aus duktilem Gusseisen gibt. Nennen Sie die am häufigsten verwendete Verbindungsart für Druckrohre aus duktilem Gusseisen. Erklären Sie, wie die Rohrbezeichnung bei Druckrohren aus duktilem Gusseisen erfolgt und führen Sie ein Bestellbeispiel an. Nennen Sie Bereiche, in denen Druckrohre aus duktilem Gusseisen verwendet werden. 1) H = Überdeckungshöhe in m, und Verkehrslast Druckrohre gemäß ÖNORM B 2590 bis DN 500 gemäß DIN 28610 ≥ DN 500. Für die angegebenen Überdeckungshöhen und Verkehrslasten ist kein statischer Nachweis erforderlich. Tabelle 4.11: Rohre: Nenndrücke, Klassen Klasse: K 10 K 9 K 8 Nenndruck PN 1) PN 1) PN 1) bar H bar H bar H DN Wasser Gas SLW Wasser Gas SLW Wasser Gas SLW 80 100 40 125 40 150 200 16 250 300 0,6–10 32 16 0,6–8 350 und und 400 SLW 60 SLW 60 450 32 500 25 600 700 20 800 25 – 0,06 900 und 1 000 SLW 60 1 200 – – 1 400 20 1 600 – 16 1 800 2 000 Tabelle 4.12: Formstücke aus TRM-Unterlagen Bezeichnung Sinnbild Bezeichnung Sinnbild F U MMQ MMA MMB A MMR MU Q MMK 45° 30° 22° 11° EU, E QN EN T TT FFR Kugelflansch FF X P TRM-Überflurhydrant FFK 45° 30° 22° 11° Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==