138 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik Verbindungstechniken • Montage eines CV-Verbinders Die Verbindung besteht aus zwei Teilen: Der Spannhülse aus nichtrostendem Stahl und der elastischen Dichtmanschette aus EPDM, einer alterungs- und kochendwasserbeständigen Gummiqualität. Abb. 1: CV-Verbindung: Spannhülse aus stabilisiertem Chromstahl, Werkstoff-Nr. 1.4510/11 gemäß ÖNORM EN 10088-3; Verschlussteile verzinkt. Dichtmanschette aus EPDM. 1 = Spannhülse, 2 = Geschlitzte Sechskantschrauben (DN 50 und 70 M 6, DN 100 bis 300 M 8), 3 = Führungsplatte, 4 = Gewindeplatte, 5 = Dichtmanschette 1 Zuerst wird die Dichtmanschette auf das untere Rohrende geschoben, und zwar so, dass der innere Distanzring gleichmäßig auf der Schnittfläche des Rohres aufliegt. 2 Die offene Hälfte der Dichtmanschette umstülpen. 3 Nächstes Rohr oder Formstück bündig auf den Distanzring aufsetzen und die umgestülpte Hälfte der Manschette wieder zurückklappen. 4 Spannhülse um die Manschette legen. 5 Die beiden Spannschrauben wechselseitig, gleichmäßig und handfest anziehen. Führungs- und Gewindeplatten des Verschlusses müssen sich parallel zusammenschieben, damit keine Verformungen entstehen können. Gusseiserne Rohre Rohre und Rohrverbindungen Tabelle 4.10: Technische Daten eines CV-Verbindes DN A B D ≈ L 50 14 22,5 65 48 70 14 22,5 85 48 100 18 22,5 115 54 125 18 31 140 65 150 18 31 170 65 200 18 37 220 78 250 18 37 286 78 300 18 37 338 78 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==