136 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik 4.1.7 Leckwarnsystem Das Leckwarnsystem dient zur Überwachung der Leitung in Hinblick auf Feuchtigkeit, Mediumleckage und Beschädigung von außen. Es ermöglicht sowohl eine permanente als auch eine netzstromunabhängige Kontrolle des Rohrnetzes bzw. einzelner Teilabschnitte. Die Verbindung der Fühlerdrähte erfolgt nach der Drahtfarbe in der Muffe mittels Quetschverbinder. Die weiße Messader verzweigt sich und ermöglicht somit die Überwachung des gesamten Messkreises einschließlich der abzweigenden Rohrleitungen ausgehend von einem Messkreisanfang (Wurzelpunkt), an welchem auch das Überwachungsgerät montiert wird. Am gegenüberliegenden Messkreisende wird zur Überwachung der Hauptleitung auf Aderriss eine Verbindung zwischen den weißen Messadern von Vorlauf und Rücklauf hergestellt. In den Anschlussobjekten wird die weiße Messader und die rote Ortungsader des jeweiligen Rohres mittels Bügelklemme verbunden. Messader und Ortungsader sind bei der Montage laufend auf Durchgang zu überprüfen. Die Fehlerortung erfolgt nach der Impulsreflexionsmessmethode (Kabelradar). Die Ortung des Fehlers erfolgt so, dass ein hochfrequenter Impuls entlang der Ortungsader im Rohr entlangläuft und am Fehlerpunkt als negativer und am Leitungsende als positiver Impuls reflektiert wird. Über die für jedes Drahtsystem bekannte Ausbreitungsgeschwindigkeit des elektromagnetischen Impulses wird im Messgerät die Entfernung zum Reflexionspunkt angezeigt. 4.2 Gusseiserne Rohre 4.2.1 Gusseiserne Abflussrohre Bei der Abwasserinstallation innerhalb des Gebäudes werden muffenlose, gusseiserne Abflussrohre und Formstücke gemäß ÖNORM EN 877 aus Gusseisen mit Lamellengrafit eingesetzt. Eigenschaften • robust • formbeständig • abriebfest • korrosionssicher gegen häusliche Abwässer • nicht brennbar • unempfindlich gegen Hitze und Kälte • geringer Wärmeausdehnungskoeffizient • gutes Schalldämmverhalten Herstellung Die im Schleudergussverfahren hergestellten Roh re sind innen mit einer dauerhaften Teer-Epoxid-Beschichtung versehen, die bei hoher Widerstandsfähigkeit gegen chemische und mechanische Einflüsse gleichzeitig mit ihrer glatten Oberfläche das strömungstechnische Verhalten der Rohre verbessert. Die Rohre werden in Fixlängen zu 3 m und 5 m hergestellt. z. B. ML-Bogen DN 50, 45° Gusseiserne Rohre Rohre und Rohrverbindungen Gusseiserne Rohre Gusseiserne Abflussrohre Gusseiserne Druckrohre Die Rohrbezeichnung erfolgt nach Rohr oder Formstück und der Nennweite. Nennen Sie Werkstoffe , die als Rohrmaterial im GWH-Bereich Anwendung finden. Erläutern Sie, nach welchen Kriterien die Einteilung von Stahlrohren erfolgt. Beschreiben Sie die Herstellung geschweißter Stahlrohre. Beschreiben Sie die Herstellung nahtloser Stahlrohre. Erklären Sie, wie die Rohrbenennung für ein Gewinderohr erfolgt und führen Sie ein Bestellbeispiel an. Zählen Sie Möglichkeiten zur Verbindung von Gewinderohren auf. Erklären Sie, welche Aufgabe der Dichtwerkstoff bei einer Gewindeverbindung erfüllt. Erläutern Sie, wie die Rohrbenennung für ein Stahlrohr (Siederohr) erfolgt und führen Sie ein Bestellbeispiel an. Beschreiben Sie, wie die Verbindung von Stahlrohren erfolgen kann. Nennen Sie die Angaben, die bei der Bestellung von Flanschen erforderlich sind. Führen Sie ein Bestellbeispiel für einen Vorschweißflansch an. Erklären Sie, für welche Anwendungen vorisolierte Stahlrohre eingesetzt werden. Zählen Sie Möglichkeiten der Verbindung von Präzisionsrohren auf. Beschreiben Sie die Verbindungstechnik mittels Mannesmann-Pressfitting-Verfahren. Erläutern Sie, welche Verbindungstechnik bei Entlüftungs- und Füllleitungen für Öllagerbehälter angewendet werden kann. Erklären Sie die Aufgabe des Leckwarnsystems. Abflussrohr waste pipe abriebfest abrasion-resistant Abwasserinstallation sewage installation formbeständig dimensionally stable gusseisern made of cast iron häusliche Abwässer domestic sewage Hitze heat mechanischer Einfluss mechanical influence muffenlos without socket nicht brennbar incombustible robust tough Schalldämmverhalten sound insulation behaviour Schleudergussverfahren centrifugal casting process Teer-Epoxid-Beschichtung tar epoxide coating Wärmeausdehnungskoeffizient heat expansion coefficient Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==