128 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik Stahlrohre Rohre und Rohrverbindungen 4.1.3 Gewinderohre Bezeichnung von Fittings Verbindungstechnik Gewinderohre (nahtlos oder geschweißt) werden für Installationszwecke in zwei verschiedenen Wand dic ken hergestellt. • mittelschwere Gewinderohre gemäß ÖNORM M 5611 oder ÖNORM EN 10255 • schwere Gewinderohre gemäß ÖNORM M 5612 oder ÖNORM EN 10255 Gewinderohre werden in Längen von 6 Metern hergestellt. Schwarze Gewinderohre finden in Gasanlagen und im Heizungsbau Anwendung. Verzinkte Gewinderohre werden für Trinkwasserleitungen in der Sanitärinstallation verwendet. Nahtlose Rohre sind aus technischen Gründen kaum erforderlich und werden wegen der höheren Kosten teilweise in Gasinstallationen, bei Dampfleitungen und erdverlegten Versorgungs- und Transportleitungen für Erdgas und Fernwärme verwendet. Für die Verbindung mit Fittings werden kegelige Außengewinde gemäß ÖNORM ISO 7, Teil 1 und zylindrische Innengewinde verwendet. Normgerechte Gewindeverbindungen benötigen wenig Dichtmaterial, da sie durch die metallische Flankenpressung weitgehend dichten. Das Dichtmaterial dient nur dem Ausgleich kleiner Unregelmäßigkeiten an den Gewindeflächen. Für die Reihenfolge der Anschlussgrößen gelten folgende Regeln: • Bei egalen Fittings genügt die einmalige Angabe der Anschlussgröße. • Bei reduzierten Fittings mit zwei Anschlüssen unterschiedlicher Größe wird zuerst die Anschlussgröße des größeren, dann die des kleineren Anschlusses angegeben. Ausnahme: Winkel Katalog-Nr. 92, zuerst die Anschlussgrösse des Innengewindes. • Bei Fittings mit drei und mehr Anschlüssen (Abb. 1a und 1d) genügt – bei egalen Anschlüssen am Durchgang – zunächst die Größenangabe des Durchgangs, gefolgt von der Größenangabe des Abzweigs. • Bei drei verschiedenen Anschlüssen oder im Durchgang reduzierten Teilen gilt die Reihenfolge für die Bezeichnung der Anschlüsse gemäß Abb. 1b und 1c. Tempergussfittings werden nach ISO 49 hergestellt und nach ihrer Form bzw. mit einem Kurzzeichen benannt. In der Praxis werden Fittings auch nach den Katalognummern bezeichnet. Die Angabe der Nennweite erfolgt grundsätzlich in Zoll. z. B. geschweißtes mittelschweres Gewinderohr 1” schwarz oder geschweißtes mittelschweres Gewinderohr DN 32 verzinkt Die Verbindung der Gewinderohre erfolgt meist mittels Fittings aus Temperguss, kann aber auch mittels Flanschen, Verschraubungen, Rollnutverfahren (Riefen) oder durch Schweißen erfolgen. Die Rohrbenennung erfolgt in Zoll (obwohl weder Innen- noch Außenabmessung genau dem Zollmaß entsprechen) oder nach der Nennweite DN. Tabelle 4.2: Gewindebezeichnungen gemäß ÖNORM ISO 7, Teil 1 Innengewinde (Rechtsgewinde) zylindrisch Rp 11/ 2 Außengewinde (Rechtsgewinde) kegelig Rp 1/ 2 Anmerkung: Für die Bezeichnung von Linksgewinden wird das Kurzzeichen LH der Bezeichnung angefügt, Beispiel: Rp 1 1/2 - LH Tabelle 4.1: Maße und Gewichte für Gewinderohre gemäß ÖNORM M 5611 bzw. ÖNORM EN 10255 Nenn- Außen- Wand- lichter Rohr- Wasser- Rohr, DN weite Ø dicke Querschnitt masse inhalt wassergefüllt Zoll mm mm cm2 kg/m l/m kg/m 8 1/4 13,5 2,35 0,608 0,65 0,06 0,71 10 3/8 17,2 2,35 1,227 0,86 0,12 0,98 15 1/2 21,3 2,65 2,011 1,22 0,20 1,42 20 3/4 26,9 2,65 3,664 1,58 0,37 1,95 25 1 33,7 3,25 5,811 2,44 0,58 3,02 32 11/4 42,4 3,25 10,12 3,14 1,01 4,15 40 11/2 48,3 3,25 13,72 3,61 1,37 4,98 50 2 60,3 3,65 22,06 5,10 2,21 7,31 65 21/2 76,1 3,65 37,18 6,52 3,72 10,24 80 3 88,9 4,05 51,28 8,47 5,13 13,60 100 4 114,3 4,50 87,04 12,19 8,71 20,89 125 5 139,7 4,85 132,73 16,13 13,27 29,40 150 6 165,1 4,85 189,67 19,17 18,97 38,13 Abb. 1: Bezeichnung von Fittings a) b) c) d) Tabelle 4.3: Einschraublängen für Rohrgewinde Dimension (Zoll) 3/ 8 1/ 2 3/ 4 1 1 1/ 4 1 1/ 2 2 2 1/ 2 3 4 Einschraublänge (mm) 10 13 15 17 19 19 23 27 30 36 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==