Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

127 ARBEITS- UND MATERIALKUNDE Grundlagen der Elektrotechnik 2.18 Temperatur Rohre und Rohrverbindungen Stahlrohre 4.1 Stahlrohre 4.1.1 Einteilung der Stahlrohre 4.1.2 Herstellung der Stahlrohre 4. Rohre und Rohrverbindungen Einteilung nach dem Herstellungsverfahren • geschweißte Stahlrohre • nahtlose Stahlrohre Einteilung nach den Abmessungen • Gewinderohre • Stahlrohre (Siederohre) • dünnwandige Präzisionsstahlrohre Einteilung nach der Oberflächenbehandlung • schwarze Stahlrohre • verzinkte Stahlrohre • kunststoffbeschichtete Stahlrohre • vorisolierte Stahlrohre • Geschweißte Stahlrohre werden aus einem schweißgerecht vorbereiteten Bandstahl aus Stahlblech durch Einrollen in ein Schlitzrohr geformt und in einer Rohrschweißanlage automatisch auf die Fertigabmessung oder auf eine Rohrluppe verschweißt. Anschließend wird die Rohrluppe im Vorwärmofen auf ca. 1000 °C erwärmt und im Streck-Reduzierwalzwerk auf die gewünschten Abmessungen und Wanddicken gewalzt. Am Ende des Streckreduzierlaufwerkes wird das Rohr auf die Fertiglänge von meist 6 Metern abgelängt und über ein Kühlbett (Wasser-Sprühanlage) der Rohrrichtmaschine, dem Rohr endenbearbeitungsautomaten und den Rohrprüfpressen zugeführt. Alle Rohre werden einer Wasserdruckprobe mit 50 bar unterzogen. • Nahtlose Stahlrohre werden aus einem vollen Block hergestellt. Beim Mannesmann-Verfahren wird vorerst der auf 1200 °C bis 1300 °C erhitzte Block in Schrägwalzen mittels eines feststehenden Dornes gelocht. Dieser Hohlblock (Rohrluppe) wird danach im Pilgerschrittverfahren über dem Dorn zu einem fertigen Rohr ausgewalzt. Beim Erhart-Verfahren wird der erhitzte Vierkantblock zu einem Zylinder umgeformt und gleichzeitig mit einem Dorn in der Mitte ein Loch eingepresst. Das so erhaltene Lochstück wird über ein Schulterwalzwerk vorgestreckt und mittels einer Dornstange durch eine Reihe von angetriebenen Walzgerüsten auf die gewünschte Rohrluppe gestoßen. Im Nachwärmofen wird die Luppe wieder auf Walztemperatur gebracht und im Streckreduzierwalzwerk auf die erforderlichen Durchmesser und Wand dicken ausgewalzt. Danach durchläuft das Rohr das Hubrechenkühlbett und wird den Kaltsägen zugeführt. Rohre und Rohrverbindungen Stahlrohre Gusseiserne Rohre Kupferrohre Kunststoffrohre Metall-Kunstoff-Verbundrohre Rohre aus Glas, Faserzement, Steinzeug und Blei Leckwarnsystem Stahlrohre Einteilung Herstellung Stahlrohre (Siederohre) Präzisionsstahlrohre Stahlrohre für Sonderanwendungen Gewinderohre Bandstahl strip steel Dorn pin dünnwandiges Präzisionsstahlrohr thin-walled precision steel pipe Einrollen rolling feststehender Dorn fixed pin geschweißt welded Gewinderohr threaded pipe Herstellungsverfahren production method Hohlblock hollow (or: cavity) block Kaltsäge cold saw Kühlbett cooling bed kunststoffbeschichtete Stahlrohre plastic-coated steel pipes Nachwärmofen re-heater nahtlos seamless nahtloses Stahlrohr seamless steel pipe Oberflächenbehandlung surface treatment Rohrendenbearbeitungsautomat automatic pipe end tooling machine Rohrluppe tube bloom; rough-pierced tube blank Rohrprüfpresse pipe test press Rohrrichtmaschine pipe (or: tube) straightening machine Rohrschweißanlage pipe welding plant Schlitzrohr slotted pipe Schulterwalzwerk pilgrim step rolling mill schwarze Stahlrohre black steel pipes Siederohr seamless steel pipe Stahlrohr steel pipe Streck-Reduzier-Walzwerk elongating-reducing rolling mill verzinkte Stahlrohre galvanized steel pipe Vierkantblock four-cornered block vorisolierte Stahlrohre pre-insulated steel pipes Vorwärmofen pre-heater furnace Walztemperatur rolling temperature MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==