126 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik Weiters beeinflussen die Bekleidung und der Aktivitätsgrad das Behaglichkeitsempfinden. Eine Messung und Beurteilung der Behaglichkeit kann gemäß DIN EN 7730 und DIN 1946, Teil 2 durchgeführt werden. Dabei werden als Kenngrößen Temperaturen verschiedener Art, Luftfeuchte und Zugerscheinungen (Strömungsgeschwindigkeit der Luft) erfasst. Als Kenngrößen werden der so genannte PMV-Wert (Predicted Mean Vote = mittlere subjektive Beurteilung einer Personengruppe) und der PPD-Index (Predicted Percentage of Dissatisfied = Prozentsatz erwarteter Unzufriedener) ermittelt. 3.12 Meteorologische Messgrößen In vielen Gebäuden werden heutzutage Regelsysteme installiert, die nicht nur die Heizungsanlage überwachen sondern beispielsweise auch das Dachflächenfenster automatisch bei Regen schließen, die Beschattung des Wintergartens in Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung und Wind steuern oder die Außenbeleuchtung bei Einbrechen der Dunkelheit automatisch aktivieren. Um diesen komplexen Aufgaben nachkommen zu können, müssen in derartigen Anlagen auch eine Reihe von meteorologischen Daten wie Sonneneinstrahlung. Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Niederschlag erfasst werden. Meteorologische Messgrößen Messen und Messgeräte Abb. 2: Wetterstation Abb. 1: Behaglichkeitsmessung MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==