Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

123 ARBEITS- UND MATERIALKUNDE Grundlagen der Elektrotechnik 2.18 Temperatur Abb. 3: Elektronischer Heizkostenverteiler Zweifühlersystem mit Funkablesung auf Heizkörper montiert Messen und Messgeräte Messgeräte zur Bestimmung elektrischer Größen 3.7 Messgeräte zur Bestimmung elektrischer Größen • Elektronische Heizkostenverteiler gem. ÖNORM EN 834. Hier unterscheidet man Einfühler- und Zweifühlersysteme. Beim Einfühlersystem wird nur die Heizkörperoberflächentemperatur mittels Fühler erfasst – die Raumlufttemperatur bleibt unberücksichtigt. Zweifühlersysteme messen zusätzlich zur Heizkörperoberflächentemperatur auch die jeweilige Raumtemperatur. Dadurch wird eine sehr genaue Wärmeleistungsbestimmung möglich. Zweifühlersysteme müssen vor allem im Niedertemperaturbereich eingesetzt werden. Bei elektronischen Heizkostenverteilern können im Display verschiedene Messwerte angezeigt und abgefragt werden. Die Fernfühlerausführung erlaubt auch eine genaue Heizkostenabrechnung bei verbauten Heizkörpern. Für die Montage am Heizkörper gelten die gleichen Bestimmungen wie für Heizkostenverteiler nach dem Verdunsterprinzip. Bei einem erforderlichen Austausch eines Heizkörpers während der laufenden Heizperiode muss vor Montagebeginn eine Ablesung des Heizkostenverteilers erfolgen. Nach Beendigung der Montagearbeiten ist der Heizkostenverteiler am neuen Heizkörper anzubringen und auf die geänderten Leistungsdaten zu kodieren. Dabei stellt sich bei den meisten Produkten die Wärmemengenzählung automatisch auf „0“. Auch im GWH-Installationsgewerbe müssen sehr häufig elektrische Größen gemessen werden. Dies sind vor allem die Spannung und die Stromstärke an Antriebsmotoren für Pumpen, Heizungsmischer und Ventilatoren. Im Bereich der Regelungstechnik sind vor allem die Widerstandswerte von Fühlern oder Leitungsunterbrechungen zu Sensoren festzustellen. Zur Messung von Strömen werden in der Praxis auch häufig Strommesszangen eingesetzt. Der Vorteil der Strommesszange liegt darin, dass die Messungen ohne Unterbrechung der Netzspannung durchgeführt werden können. Abb. 5: Strommesszange Abb. 4: Multimeter Antriebsmotor drive motor Display display Einfühlersystem single-sensor system Heizkostenabrechnung heating cost statement (or: cashing up) Heizungsmischer heating mixing plant Leistungsunterbrechung power interruption Multimeter multimeter Netzspannung line voltage Pumpe pump Spannung voltage Stromstärke amperage; intensity Ventilator blower; fan Wärmeleistungsbestimmung heat output determination Widerstand resistance Zweifühlersystem double-sensor system Zur Messung der elektrischen Grundgrößen wie Spannung, Stromstärke und Widerstand werden Multimeter eingesetzt. Nennen Sie Messgeräten, mit denen der Luftdruck gemessen werden kann. Erklären Sie das Messprinzip eines Flüssigkeitsmanometers. Nennen Sie Flüssigkeitsmanometer, die im GWH-Bereich Anwendung finden. Erklären Sie das Messprinzip eines Federmanometers. Erklären Sie, welche Federmanometer im GWH-Bereich Anwendung finden und für welche Messungen sie eingesetzt werden. Erklären Sie, wozu Differenzdruckmanometer verwendet werden. Nennen Sie Messgeräten, mit denen Durchflüsse in Rohrleitungsanlagen gemessen werden. Erklären Sie, für welche Anwendungen sich die Ultraschallmesstechnik zur Bestimmung des Durchflusses eignet. Erläutern Sie, welche Aufgabe der Wärmemengenzähler erfüllt. Erklären Sie, wozu Heizkostenverteiler eingebaut werden. Nennen Sie Messgeräte, die zur Messung elektrischer Größen verwendet werden. Erklären Sie, wozu eine Strommesszange dient. Abb. 2: Elektronischer Heizkostenverteiler Zweifühlersystem mit Funkablesung Abb. 1: Elektronischer Heizkostenverteiler Zweifühlersystem Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==