Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

122 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik Messung des Wärme- (Energie-)verbrauches Messen und Messgeräte 3.6 Messung des Wärme-(Energie-)ver- brauches Wärmemengenzähler Bei der Wärmemengenmessung werden daher der Volumenstrom, die Vorlauf- und Rücklauftemperaturen gemessen und in einem Rechenwerk mit der spezifischen Wärme ausmultipliziert sowie die Produktbildung laufend aufaddiert. Die Messung des Volumenstromes erfolgt dabei mittels Einstrahl- oder Mehrstrahl-Flügelradzähler bzw. Ultraschalltechnik. Das Rechenwerk kann in Kompaktbauweise am Durchflussmessteil aufgesetzt oder als Wandgehäuse ausgeführt sein. Der Fühler für die Heizungsrücklauftemperatur kann auch im Volumenstrommessteil integriert sein. • Heizkostenverteiler nach dem Verdunsterprinzip gemäß ÖNORM EN 835. Die Messflüssigkeit verdunstet auf Grund der Heizkörperoberflächentemperatur. Die Verdunstungsmenge hängt somit von der Oberflächentemperatur des Heizkörpers und der Dauer der Temperatureinwirkung ab. Die Raumtemperatur wird nicht erfasst. Bei einem Heizkostenverteiler ist das Messergebnis die Menge der Messflüssigkeit, die über die Zeitdauer der Temperatureinwirkung aus der Messampulle verdunstet. Die von der Messflüssigkeit aufgenommene Temperatur muss deshalb repräsentativ (mittlere Heizkörpertemperatur) für die Wärmeabgabe des Heizkörpers sein. Bei den meisten Heizkörpern liegt diese mittlere Heizkörpertemperatur bei 66 bis 80 Prozent der Bauhöhe (bei thermostatischen Heizkörperventilen bei 75 Prozent) und der halben Baulänge. Die Messampulle ist durch eine Plombe vor unbefugter Entfernung zu sichern! Ist während der Heizperiode (laufende Abrechnungsperiode) der Austausch eines Heizkörpers erforderlich, muss zuerst eine Ablesung des Heizkostenverteilers erfolgen. Am erneuerten Heizkörper wird sodann ein neuer Heizkostenverteiler montiert. Ausgetauschte Messampullen sind als Sondermüll zu entsorgen! Messung von Durchflüssen Heizkostenverteiler Wärmemengenzähler Eine direkte Messung der Wärmemenge ist nicht möglich, da die Wärmemenge Q von mehreren Größen beeinflusst wird. Q = m . c . Δϑ Heizkostenverteiler Sie dienen im sozialen Wohnbau zur Verteilung der angefallenen Heizkosten auf die einzelnen Wohneinheiten. Abb. 4: Heizkostenverteiler Verdunsterprinzip Heizkostenverteiler heating cost distributor Kompaktbauweise compact functional style Messflüssigkeit measuring liquid Raumtemperatur room temperature Rechenwerk arithmetic unit Ultraschalltechnik ultrasound technology Verdunstungsmenge evaporative amount Wärmemengenmessung heat volume measurement Abb. 1: UltraschallWärmemengenzähler in Kompaktausführung Abb. 2: UltraschallWärmemengenzähler mit Funkablesung Abb. 3: Druckverlustdiagramm Heizkostenverteiler nach dem Verdunsterprinzip gemäß ÖNORM EN 835 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==