121 ARBEITS- UND MATERIALKUNDE Grundlagen der Elektrotechnik 2.18 Temperatur Messen und Messgeräte Messung von Durchflüssen (Volumenströmen) • Durchflusssensoren. Zur Messung von Volumenströmen in Laboreinrichtungen, an Armaturenprüfständen und in der Prozesstechnik werden Durchflusssensoren verwendet. Dabei wird ein Schaufel- oder Flügelrad vom durchströmenden Medium in Rotation versetzt. Die im Schaufelrad befindlichen Permanentmagnete erzeugen ein Magnetfeld, auf welches der im Sensorschaft befindliche Hall-Effekt-Generator reagiert. • Ultraschallmesstechnik. Müssen in Anlagen ohne fest eingebaute Messgeräte Volumenströme ermittelt werden (z. B. Einregulierung bestehender Heizungsanlagen, Bestimmung des Pumpenförderstromes etc.), bedient man sich der Ultraschallmesstechnik. Die Geschwindigkeit, bei welcher der Ultraschall von Sensor A nach B durch die Flüssigkeit übertragen wird, wird durch die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums geringfügig beschleunigt. Wird jedoch die Richtung der Übertragung umgekehrt (von Sensor B nach A), tritt eine Geschwindigkeitsverminderung auf, weil der Schall gegen die Fließrichtung übertragen wird. Der Zeitunterschied ist direkt proportional zur Strömungsgeschwindigkeit. Abb. 1: Funktionsprinzip Schwebekörpermessgerät Abb. 5: Ultraschallmessgerät „Portaflow” Abb. 4: Messprinzip Ultraschall Abb. 2: Schwebekörper-Durchflussmesser Abb. 3: Axial-Turbinen-Durchflusssensor mit Hallsensor Durchflusssensor flow sensor Flügelrad winged wheel Geschwindigkeitsverminderung velocity reduction Hall-Effekt-Generator Hall effect generator Magnetfeld magnetic field momentan present Permanentmagnet permanent magnet proportional proportional Schaltkontakt switching contact Schaufelrad propeller; vane Sensorschaft sensor shaft Strömungsgeschwindigkeit flow velocity Ultraschall ultrasound Ultraschallmesstechnik ultrasonic measuring technology Zeitunterschied time difference MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==