Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

Das Messverfahren beruht auf dem Prinzip der kommunizierenden Gefäße. Dabei sind zwei Glaszylinder mit der Entlüftungseinrichtung und die Messskala mit einem wassergefüllten Schlauch verbunden. In offenen Gefäßen, die miteinander verbunden sind, steht der Flüssigkeitsspiegel immer in gleicher Höhe. Der Meterriss ist vom Bauführer an den bauleitenden Monteur zu übergeben (Vermerk im Bautagebuch), wobei auch Kontrollmaße von dauerhaft festen auteilen (Decke, Trägerkante usw.) zu nehmen sind. 3.3 Temperaturmessgeräte • Flüssigkeitsthermometer • Bimetall-Zeigerthermometer • Elektrische Widerstandsthermometer • Thermoelemente Die Temperatur Die Wirkung der Temperaturmessgeräte beruht auf: • Ausdehnung fester und flüssiger Stoffe • Widerstand elektrischer Leiter • Erzeugung elektrischer Spannungen zwischen zwei Metallen • Siede- oder Schmelztemperaturen und Umschlagfarben bekannter Stoffe z. B.: Temperaturmessstift bei PE-Schweißung • Flüssigkeitsthermometer. Fieberthermometer, Thermometer zur Messung der Außen- und Raumtemperatur, Maschinenthermometer. 114 Temperaturmessgeräte Messen und Messgeräte Abb. 1: Schlauchwaage Die Schlauchwaage dient zur Überprüfung und Übertragung gleicher Höhen (z. B. Meterriss) auf Baustellen. Der Meterriss ist eine Markierung, die 1 Meter über der Oberkante des fertigen Fußbodens auf Baustellen (OKFFB) von der Baufirma angebracht wird. Abb. 2: Meterriss Die Temperatur gibt den Wärmezustand eines Stoffes an. Je höher die Temperatur ist, desto schneller bewegen sich auch die Teilchen (Moleküle) im Stoff. Nimmt die Temperatur zu, dehnen sich feste, flüssige und gasförmige Stoffe um ein bestimmtes Maß aus, bei Temperaturabnahme ziehen sich die Stoffe zusammen. Das Messprinzip beruht darauf, dass sich Flüssigkeiten bei Erwärmung ausdehnen. Abb. 4: Maschinenthermometer Abb. 3: Quecksilber-Zeigerthermometer Füllstoff Messbereich Quecksilber -39 ˚C bis +300 ˚C Quecksilber und Gas -39 ˚C bis +800 ˚C eingefärbter Alkohol und Gas -110 ˚C bis +200 ˚C Erklären Sie den Ablesevorgang bei einem Messschieber anhand eines Beispieles. Erläutern Sie, wozu Wasserwaage und Schlauchwaage dienen. Erklären Sie das Funktionsprinzip der Wasserwaage. Erklären Sie das Funktionsprinzip der Schlauchwaage. Erläutern Sie, was man unter Meterriss versteht und wozu er benötigt wird. Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==