2.5.3 Duroplastische Kunststoffe Mittels eines Härters werden die Polymerketten der flüssigen und festen Duroplastharze untereinander vernetzt. Die so gehärteten Duroplaste sind unschmelzbar, nicht schweißbar und lassen sich nicht mehr verformen. Duroplaste werden, um ihre mechanischen Eigenschaften zu verbessern, mit Glas-Textil-Kohlefasern und anderen Füllstoffen verstärkt. Duroplaste sind: • Phenolharz PF • Epoxidharz EP • Polyesterharz UP • Glasfaserkunststoff GFK • Kohlefaserkunststoff KFK • Glasfaser-Epoxidharz GF-EP • Kohlefaser-Phenolharz KF-PF 2.5.4 Elastomerische Kunststoffe Elastomere sind gummielastische Kunststoffe, die auch als synthetischer Kautschuk bezeichnet werden. Im Gegensatz zu den Duroplasten hat das Netzwerk eine große Maschenweite. Mittels Vulkanisationshilfsmitteln werden die Polymerketten vernetzt. Durch die Vulkanisation der Querverbindungen wird die Härte des Gummis bestimmt. Das Elastomer ist sehr elastisch, bedingt schmelzbar, nicht schweißbar, lässt sich verformen, jedoch nicht mehr umformen. Elastomere sind: • Natur-Kautschuk NR • Ethylen-Propylen-Kautschuk EPDM • Chloropren-Kautschuk CR • Silikon-Kautschuk SIR 2.6 Wärmedämm-, Isolier- und Dichtwerkstoffe, Schmiermittel Im Installationsgewerbe müssen Rohrleitungen und Armaturen gegen Wärmeverlust, Kälteeinwirkung und Schallentwicklung geschützt werden. Rohrleitungen sind auch gegen Schwitzwasserbildung zu isolieren. Dieser Schutz ist vor allem im Bereich der Kaltwasserinstallation und bei Rohrleitungen im Kältebereich erforderlich. Rohrverbindungen müssen abgedichtet werden. Beim Gewindeschneiden und Bohren muss gekühlt und geschmiert werden. 2.6.1 Dämm- und Isolierwerkstoffe Steinwolle ist ein Mineralfaserdämmstoff, der durch Schmelzen flussmittelreicher Gesteine mittels Verblasen mit Platindüsen hergestellt wird. Dämmmatten aus Mineralfasern werden auf Wellpappe, Krepppapier, Aluminiumfolie oder Drahtgeflecht aufgesteppt. Die Mattenstreifen werden mit Bindedraht an den Rohrleitungen befestigt. Als Feuchtigkeitssperre dienen Ummantelungen aus Kunststoff (Isogenopak PVC-Folie), Aluminium- oder verzinktem Stahlblech. In Schachtbereichen kann die Umhüllung auch mit Teerpappe erfolgen. Kork ist ein natürlicher Dämmstoff, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen und zu Platten verarbeitet wird. Synthetische Dämm- und Isolierstoffe sind geschlossenzellige, flexible Schaumstoffe aus synthetischem Kautsc huk oder geschlossenzelligem Polyethylen-Weichschaum, die in Schlauch- oder Plattenform angeboten werden. Bei der Verarbeitung sind diese Dämm- und Isoliermaterialien an den Stößen und Enden mit Spezialklebern bzw. Klebebändern zu verschließen. Für die Wärmedämmung von Rohrleitungen, Armaturen und Verteilern, stehen auch Isolierhalbschalen aus PU-Hartschaum zur Verfügung, die meist mit einem Aluminium- oder Kunststoffmantel (Isogenopak PVC-Folie) ummantelt sind. Für die Wärme- und Trittschalldämmung von Fußbodenheizungen werden Systemplatten aus Polystyrol verwendet. 109 ARBEITS- UND MATERIALKUNDE Werkstoffe im GWH-Installationsbereich Kunststoffe/Isolier- und Dichtwerkstoffe Abb. 1: Engmaschiges, stark verknüpftes Netz des Duroplastes Abb. 2: Großmaschiges, wenig verknüpftes Netz des Elastomers abgedichtet sealed Aluminiumfolie aluminium foil Bohren drilling Drahtgeflecht wire mesh Duroplast thermosetting plastic Elastomer elastomer Epoxidharz epoxy resin Ethylen-Propylen-Kautschuk ethylene propylene rubber Gewindeschneiden thread cutting Glasfaserkunststoff glass fibre reinforced plastics gummielastisch rubber-elastic Kälteeinwirkung cold influence (or: effect) Kork cork Korkeiche cork oak (or: tree) Krepppapier crepe paper Kunststoffmantel plastic sheath Maschenweite mesh width Mattenstreifen mat strip Natur-Kautschuk (natural) rubber Phenolharz phenolic plastics Polyesterharz polyester resin PU-Hartschaum PU (= polyurethane) rigid foam Rohrverbindung pipe connection Schaumstoff foam material Silikon-Kautschuk silicone rubber Teerpappe tar(red) paper Wärmeverlust heat loss Wellpappe corrugated cardboard MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==