Ü 3.15 Lagerdimensionierung – Stückgüter C In der Produktion eines metallverarbeitenden Unternehmens werden die halbfertigen Teile A, B und C in Boxpaletten zwischengelagert. Die Boxpaletten haben eine Grundfläche von 800 × 1200 mm und ein Leergewicht von 50 kg. Die nachfolgende Tabelle enthält die Anzahl der Teile, die in diesen Boxpaletten zu lagern sind, mit den jeweiligen Einzelgewichten. Teil Teile [St.] Gewicht [kg/St.] A 3500 1,20 B 2200 2,20 C 3000 1,40 a) Ermittle die Anzahl der Boxpaletten, die für die Zwischenlagerung der Teile benötigt werden, wenn man davon ausgeht, dass das Gewicht einer gefüllten Boxpalette maximal 1000 kg betragen darf. Unterschiedliche Teile sollen nicht in derselben Boxpalette gelagert werden. b) Welche Grundfläche wird für die Lagerung benötigt, wenn man annimmt, dass 3 Boxpaletten übereinandergestapelt werden können? Ü 3.16 Lager für Schüttgüter, Flüssigkeiten und Gase A Nenne und beschreibe Lagerarten, die bei der Lagerung von Schüttgütern, Flüssigkeiten bzw. Gasen häufig zum Einsatz kommen. Ü 3.17 Lagerdimensionierung – Schüttgüter und Flüssigkeiten C In einer Getreidemühle werden pro Tag (24 h) 180 Tonnen Mehl aus Weizen gemahlen und in Silos zwischengelagert. Ein Silo hat einen Durchmesser von 3,5 m und eine Höhe von 12 m. Die spezifische Dichte des Mehls beträgt 0,45 kg/dm³. a) Ermittle das Füllvolumen eines Silos in m³ (das Volumen des unteren konischen Teils des Silos kann vernachlässigt werden). b) Berechne die Produktionsmenge pro Tag in m³. Wie viele Silos können mit einer Tagesproduktion gefüllt werden? Ü 3.18 Reihenfolge der Auslagerung B Bei der Reihenfolge der Auslagerung aus dem Materiallager kann das Unternehmen zwischen FIFO- und LIFO-Prinzip wählen. Erläutere den Unterschied zwischen diesen beiden Prinzipien der Lagerbewirtschaftung. Beurteile, bei welchen Materialien die jeweilige Strategie empfehlenswert ist. Ü 3.19 Lagerplatzzuordnung B Ein Unternehmen muss sich Gedanken über die Lagerplatzzuordnung machen. Dabei unterscheidet man zwischen fester und freier Lagerplatzzuordnung. Erkläre den Unterschied zwischen diesen beiden Methoden und vergleiche deren Vor- und Nachteile. 84 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==