Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

FIFO (First in – First out) LIFO (Last in – First out) Zuerst eingelagerte Materialien werden auch zuerst ausgelagert. Zur Realisierung werden oft Durchlaufregale verwendet. 1 2 3 4 Reihenfolge der Einlagerung: 4,3,2,1 Reihenfolge der Auslagerung: 4,3,2,1 Zuletzt eingelagerte Materialien werden zuerst ausgelagert. Dieses Prinzip wird bei gewöhnlichen Fachbodenregalen angewandt. 1 2 3 4 Reihenfolge der Einlagerung: 4,3,2,1 Reihenfolge der Auslagerung: 1,2,3,4 Lagerplatzzuordnung Ein Ziel der Lagerbewirtschaftung ist eine möglichst gleichmäßig hohe Ausnutzung des Lagervolumens. Gleichzeitig soll das Material im Lager rasch gefunden werden. Die Art und Weise der Lagerplatzzuordnung hat dabei einen großen Einfluss auf die Erreichung dieser Ziele. Feste Lagerplatzzuordnung Freie Lagerplatzzuordnung (chaotische Lagerung) Jedem Material wird ein fixer Lagerplatz zugeordnet. Vorteil: einfache Lagerorganisation (Lagerplatznummer = Materialnummer) Nachteil: größeres Lagervolumen, da für jedes Material der Lagerplatz für den Höchstbestand reserviert sein muss Material wird auf irgendeinen freien Platz im Lager gestellt. Damit das Material gefunden wird, erfolgt bei der Einlagerung im EDV-System eine Verknüpfung der Lagerplatznummer mit der Materialnummer. Vorteil: geringeres Lagervolumen Nachteil: nur mit EDV-gestützter Lagerverwaltung zu realisieren reserviert für A A A reserviert für B B reserviert für C C reserviert für D D D D A D C eingesparter Lagerplatz D B A D ÜBEN In dieser Lerneinheit hast du über Lager und die Strategien der Lagerbewirtschaftung gelernt. Bearbeite nun die folgenden Aufgaben. Ü 3.12 Bereiche eines Lagers B Skizziere den Aufbau eines typischen Materiallagers und benenne die einzelnen Bereiche. Beschreibe die Aufgaben, die in den einzelnen Bereichen des Lagers durchgeführt werden. Ü 3.13 Kriterien für die Auswahl und Gestaltung des Lagers A Nenne Kriterien, die bei der Auswahl der Lagerart bzw. der Gestaltung eines Materiallagers eine Rolle spielen. Ü 3.14 Lager für Stückgüter A Nenne und beschreibe Lagerarten, die bei der Lagerung von Stückgütern in der Praxis häufig zum Einsatz kommen. Betriebstechnik I/II 83 Kapitel 3: Logistik und Materialfluss Lerneinheit 2: Lager und Lagerbewirtschaftung MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==