Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

a) Ermittle das Füllvolumen des Transporttanks in Liter. b) Berechne die Anzahl der Tanks, die je Schicht (8 h) für den hergestellten Fruchtsirup benötigt werden. c) Berechne das Transportgewicht eines gefüllten Transporttanks. Lösung: zu a) Das Volumen eines zylindrischen Behälters lässt sich mit der Formel V = d² × π 4 × L ermitteln. Füllvolumen eines Tanks = 16 dm × (6 dm)² × π 4 = 452 dm3 = 452 l zu b) Aus der Produktionsmenge und dem Füllvolumen eines Tanks lässt sich die Anzahl der benötigten Tanks ermitteln. Produktionsmenge = 10 l min × 60 min h × 8 h Schicht = 4800 l Schicht Anzahl Tanks = 4800 l Schicht 452 l Tank = 10,6 Tanks Schicht zu c) Mithilfe der spezifischen Dichte von 1,3 kg/dm³ (= kg/l) kann aus dem Füllvolumen von 452 l das Füllgewicht des Tanks ermittelt werden. Addiert man das Leergewicht des Tanks von 115 kg zum Füllgewicht, ergibt sich das Gesamtgewicht. Füllgewicht = 452 dm3 Tank × 1,3 kg dm3 = 588 kg Tank Gesamtgewicht = 588 kg Tank + 155 kg Tank = 703 kg Tank Ü 3.11 Lagerdimensionierung – Schüttgüter und Flüssigkeiten C In einem Chemiebetrieb wird in einem kontinuierlichen Produktionsprozess eine Menge von 30 kg/min einer flüssigen Chemikalie hergestellt. Die spezifische Dichte beträgt 1,2 kg/dm³. Die Flüssigkeit wird in einem zylindrischen Tank zwischengelagert. Dieser Tank hat eine Höhe von 2 m, einen Durchmesser von 3 m und kann zu 95 % gefüllt werden. a) Ermittle das maximale Füllvolumen des Tanks in Liter. b) Wie lange dauert es, bis der Tank gefüllt ist? Strategien der Lagerbewirtschaftung Neben der passenden Lagerart muss sich das Unternehmen auch Gedanken über die Art und Weise der Lagerbewirtschaftung machen, d. h. nach welchem System das Ein- und Auslagern der Materialien erfolgt. FIFO/LIFO Bei manchen gelagerten Materialien besteht die Gefahr der Veralterung bzw. des Verderbens (z. B. Lebensmittel, Holz), bei anderen Materialien besteht diese Gefahr eher nicht (z. B. Normteile, Stahlprofile). Zwei in diesem Zusammenhang relevante Prinzipien der Lagerbewirtschaftung sind das FIFO- und das LIFO-Prinzip. Gas speichern und verdichten Der Erdgasknotenpunkt im niederösterreichischen Baumgarten ist Drehscheibe für die europäische Gasversorgung. 3 82 Betriebstechnik I/II MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==