Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Lager für Schüttgüter Schüttgüter sind Materialien ohne klare geometrische Form, die sich nur schwer bzw. nicht einzeln handhaben lassen (z. B. Getreide, Kohle, Zement, Hackgut). Größere Mengen dieser Schüttgüter werden meist in Silos oder auf Halde gelagert. Silo Halde Große, meist zylindrische Behälter, in die das Schüttgut von oben geleert wird. Die Entnahme erfolgt durch Öffnen eines Schiebers bzw. mittels einer Förderschnecke am unteren konischen Ende des Silos. Anhäufung von Material auf einer ebenen Fläche. Je nach Material ergeben sich Schüttkegel mit unterschiedlichem Böschungswinkel (= Schüttwinkel). Lager für Flüssigkeiten und Gase Große Mengen an Flüssigkeiten und Gasen werden in Druckbehältern bzw. Tanks gelagert. Sind sie in Kleinbehälter gefüllt (Dosen, Flaschen usw.), können sie wie Stückgüter gelagert werden. Druckbehälter Tank Behälter zur Lagerung von Gasen, deren Druck im Inneren über dem Umgebungsdruck liegt. Die konstruktiv ideale Form für Druckbehälter ist die Kugel, oft werden aber auch zylindrische Druckbehälter verwendet. Zylindrische Behälter aus Stahl oder Kunststoff zur Lagerung von Flüssigkeiten (z. B. Wasser, Öl, Chemikalien, Getränke). Sie sind in unterschiedlichen Größen verfügbar. Schäden bzw. eine falsche Auslegung von Druckbehältern kann zum Bersten führen, daher ist deren Dimensionierung und Konstruktion gesetzlich geregelt (AD-Merkblätter). Sie müssen in regelmäßigen Abständen behördlich überprüft werden. L 3.2 Lagerdimensionierung – Schüttgüter und Flüssigkeiten In einem Unternehmen werden Vormaterialien für die Lebensmittelindustrie hergestellt. Diese flüssigen Vormaterialien werden in zylindrische Tanks abgefüllt und an diverse Kunden geliefert. Die Tanks haben einen Durchmesser von 0,6 m, eine Länge von 1,6 m und ein Leergewicht von 115 kg. Ein Produkt ist ein Fruchtsirup, der in einer Menge von 10 l/min in einem kontinuierlichen Produktionsprozess hergestellt wird. Die spezifische Dichte des Fruchtsirups beträgt 1,3 kg/dm³. Strom aus Biomasse Das Fernheizkraftwerk Hartberg wandelt biogene Festbrennstoffe in brennbares Gas um und produziert 2780 MWh elektrische Energie pro Jahr. Betriebstechnik I/II 81 Kapitel 3: Logistik und Materialfluss Lerneinheit 2: Lager und Lagerbewirtschaftung MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==