Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Kragarmlager Automatisches Kleinteilelager (AKL) Regalständer mit ein- oder zweiseitig auskragenden Armen; dient zur Lagerung von Langgut (z. B. Rohre, Profile, Rundstahl) Automatisiertes Lager, das hauptsächlich Kleinteile lagert. Das Material liegt dabei in Behältern standardisierter Größe (= Kleinladungsträger KLT). Ein fahrerloses, EDV-gesteuertes Regalbediengerät holt die Behälter bei Bedarf aus dem jeweiligen Regal und bringt sie zum Kommissionierplatz, wo das benötigte Material entnommen wird. Karusselllager (horizontales Umlaufregallager) Paternosterlager (vertikales Umlaufregallager) Material lagert in Regalen, die an horizontal umlaufenden Kreisförderern angehängt sind. Bei einer Materialanforderung dreht sich das Karusselllager, bis das entsprechende Regal die Entnahmestelle erreicht hat. Lagertyp mit senkrecht umlaufenden Schubladen, in denen die Materialien eingelagert sind Bei einer Materialanforderung bewegen sich die Schubladen des Paternosterlagers in vertikaler Richtung, bis die entsprechende Schublade die Entnahmestelle erreicht hat. L 3.1 Lagerdimensionierung – Stückgüter Ein Automobilzulieferer stellt diverse Luftfilter her, die einzeln in Schachteln verpackt werden. Für die Zwischenlagerung und den Transport zum Kunden werden die Schachteln in spezielle Boxpaletten gelegt. Diese Boxpaletten haben ein Innenmaß von 800 × 1200 mm, eine Höhe von 800 mm und ein Leergewicht von 45 kg. Die Außenmaße der Boxpalette betragen 850 × 1250 mm. Die Filter des Typs AR werden in Schachteln mit den Abmessungen 20 × 40 × 10 cm verpackt. Das Gewicht einer Schachtel inkl. Filter beträgt 1150 g. a) Ermittle die Anzahl an Schachteln, die bei optimaler Bestückung in eine Boxpalette passen. Berechne außerdem das Gewicht einer befüllten Boxpalette. b) Berechne die für die Blocklagerung von 15 Boxpaletten benötigte Lagerfläche in m², wenn 3 dieser Boxpaletten übereinander gestapelt werden. c) Berechne die Bodenlast unter den gestapelten Boxpaletten in kg/m². Roboter in der Lagerhalle Automatische Regalbediengeräte fahren in den Gängen zwischen Hochregallagern und entnehmen die Waren elektronisch gesteuert. Betriebstechnik I/II 79 Kapitel 3: Logistik und Materialfluss Lerneinheit 2: Lager und Lagerbewirtschaftung MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==