Lagerarten Je nach Anforderung ist eine passende Lagerart zu wählen. Dabei unterscheidet man allgemein zwischen Lager für Stückgüter, Lager für Schüttgüter sowie Lager für Flüssigkeiten und Gase. Lager für Stückgüter Stückgüter sind Materialien mit klarer geometrischer Form, die sich einzeln handhaben lassen (z. B. Stahlprofile, Motoren, Kunststoffspritzgussteile). Blocklager Palettenregallager Hochregallager Lager im Freien bzw. in einer Halle, in denen die Materialien (unverpackt oder verpackt) übereinander gestapelt am Boden gelagert werden. Die Ein- und Auslagerung erfolgt mittels Stapler oder Kran. Eingesetzt wird die Blocklagerung hauptsächlich, wenn wenig unterschiedliche Materialien in großen Mengen zu lagern sind. Gelagerte Materialien stehen auf Paletten genormter Größe (z. B. Euro-Palette 80 × 120 cm). Diese werden mit Staplern oder speziellen fahrergesteuerten Regalbediengeräten in die Palettenregale ein- und ausgelagert. Die Regale haben keine Böden, sondern seitliche Schienen, um die Paletten aufzunehmen. Hohe Palettenregallager (ab einer Höhe von 12 m), wo meist fahrerlose, EDV-gesteuerte Regalbediengeräte (RBG) in den Gängen zwischen den Regalen auf Boden- und Deckenschienen geführt werden. Diese RBGs bringen die einzulagernden Materialien mit hoher Geschwindigkeit an den entsprechenden Lagerort und schieben die Lagergüter mit einer Teleskopgabel seitlich in die Regalfächer. Fachbodenregallager Durchlaufregallager Blechlager Lager für Materialien unterschiedlichster Geometrie und Verpackung. Aufgrund der durchgängigen Regalböden sind Ladehilfsmittel (z. B. Kisten, Behälter, Kartons) bei diesem Lagertyp nicht unbedingt erforderlich. Beispiele für Fachbodenregallager finden sich in Supermärkten, Bibliotheken oder im Haushalt. Lagerfläche weist ein geringes Gefälle auf, damit sich eingelagerte Paletten, Kisten oder Schachteln selbständig von der höher liegenden Einlagerungsseite zur niedriger liegenden Auslagerungsseite bewegen können. Lagerung von Stückgut mit großer Länge und Breite und relativ geringer Dicke. Die eingelagerten Materialien werden meist von oben mithilfe eines Krans ein- bzw. ausgelagert. 2 78 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==