Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

ÜBEN In dieser Lerneinheit hast du die Grundbegriffe der Logistik kennengelernt. Bearbeite nun die folgenden Aufgaben. Ü 3.2 Aufgaben der Logistik A Erkläre, wofür die Logistik in einem Unternehmen zuständig ist. Nenne Teilaufgaben, die dabei durchzuführen sind. Ü 3.3 Ziele der Logistik A Das Ziel der Logistik lässt sich am besten mit dem „6R“-Zielsystem beschreiben. Nenne die Elemente dieses Zielsystems. Ü 3.4 Bereiche der Logistik A Nenne die 4 Bereiche der Logistik und beschreibe, wofür die einzelnen Bereiche im betrieblichen Leistungsprozess verantwortlich sind. Ü 3.5 Supply-Chain-Management B Skizziere das Prinzip einer Supply Chain vom Rohstofflieferanten bis zum Endverbraucher eines Produkts mit den entsprechenden Material- und Informationsströmen. Erkläre den Begriff „Supply-Chain-Management“. Ü 3.6 Materialverwaltung B Eine EDV-gestützte Materialverwaltung erfordert ein Erfassen von Materialstammdaten und Bewegungsdaten. Charakterisiere den Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen. Begründe, warum und wozu diese Daten erfasst werden müssen. Ü 3.7 Identifikationssysteme B Für eine effiziente Erfassung der Bewegungsdaten im Rahmen der Materialverwaltung ist eine rasche und sichere Identifikation der Materialien erforderlich. Erläutere die dabei häufig angewendeten Methoden der Identifikation mittels Barcode bzw. RFID. Ü 3.8 Ladehilfsmittel B Erläutere den Begriff „Ladehilfsmittel“. Nenne und beschreibe Beispiele für solche Ladehilfsmittel. Begründe, wozu solche Hilfsmittel bei der Durchführung von logistischen Aktivitäten verwendet werden. Barcode am Handy 1952 wurde der Strichcode in Miami patentiert, 1974 scannte man das erste Mal eine Kaugummipackung in einem Supermakt in Ohio (USA). Betriebstechnik I/II 75 Kapitel 3: Logistik und Materialfluss Lerneinheit 1: Einführung in die Logistik MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==