■ Bewegungsdaten, die bei jeder Materialbewegung erfasst werden müssen (z. B. Materialeingang, Materialentnahme aus dem Lager). Damit ist gewährleistet, dass jederzeit bekannt ist, welche Materialien sich in welcher Menge wo im Unternehmen bzw. wo innerhalb der Lieferkette befinden. Identifikationssysteme Für eine effiziente und zuverlässige Erfassung der Bewegungsdaten ist eine rasche und sichere Identifikation der Materialien erforderlich. Zu diesem Zweck benötigt man entsprechende Identifikationssysteme, die jeden Materialeingang bzw. -ausgang in den einzelnen Unternehmensbereichen erfassen. manuelle Identifikation Materialeingänge bzw. -ausgänge werden händisch in Listen eingetragen bzw. direkt in das EDV-System eingegeben. Die jeweiligen Objekte werden durch Lesen identifiziert. Barcode Durch Scannen des Barcodes mittels eines Lesegeräts ist eine rasche Identifikation eines Objekts möglich. Es muss jedoch immer ein Sichtkontakt zwischen Lesegerät und Barcode vorhanden sein. Barcodes gibt es in Form von eindimensionalen Strichcodes (z. B. GTIN/EAN-Code) oder als zweidimensionale QR-Codes, die mehr Informationen als Strichcodes enthalten können. Die Identifikation mittels Barcodes ist das derzeit in der Logistik am meisten verbreitete System. RFID Mithilfe der Radio Frequency Identification (RFID)-Technik ist auf Basis von Funkwellen eine kontaktlose Identifikation eines Objekts aus mehreren Metern Entfernung möglich. Ein RFID-System besteht aus einem Transponder (RFID-Tag) am Objekt und einem stationären bzw. mobilen Reader (Lesegerät mit Anbindung an das EDV-System). Ladehilfsmittel und logistische Betriebsmittel Damit die Materialflüsse innerhalb eines Unternehmens bzw. unternehmensübergreifend über die gesamte Lieferkette effizient abgewickelt werden können, verwendet man entsprechende Ladehilfsmittel und logistische Betriebsmittel. Ladehilfsmittel Ladehilfsmittel fassen einzelne Materialien bzw. Verpackungseinheiten zu größeren Ladeeinheiten zusammen, was die Handhabung bei Transport und Lagerung erleichtert. GTIN/EAN Global Trade Item Number, vormals European Article Numbering-Code, ist in der DIN EN 797 genormt QR-Code Quick Response Code, wurde von der japanischen Firma „Denso Wave“ entwickelt 4 LINK EAN-/GTIN-Nummer Mit der EAN-/GTIN-Nummer lassen sich auch Informationen über den Hersteller eines Produkts bzw. über das Produkt abfragen. Folge dem Link! Ladehilfsmittel werden auch als Lagerhilfsmittel bzw. Förderhilfsmittel bezeichnet. Betriebstechnik I/II 73 Kapitel 3: Logistik und Materialfluss Lerneinheit 1: Einführung in die Logistik MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==