Vor allem in größeren Unternehmen gibt es eine eigene Logistikabteilung, die sich um alle Materialflüsse im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung kümmert. In manchen Unternehmen werden logistische Aufgaben von unterschiedlichen Abteilungen durchgeführt, Beschaffungslogistik von der Abteilung Materialwirtschaft, Distributionslogistik vom Vertrieb usw. Beschaffungs- logistik beinhaltet die Aufgabe des Materialtransports von den Lieferanten zum Unternehmen sowie die Aktivitäten des Ein- und Auslagerns im Materiallager. Produktions- logistik umfasst den Transport der Materialien vom Materiallager in die Produktion sowie die innerbetrieblichen Transporte der halbfertigen Teile und fertigen Produkte. Distributions- logistik hat die Aufgabe, die fertigen Produkte zu lagern, die Lieferungen entsprechend den Kundenaufträgen zusammenzustellen und die Produkte zu den Kunden zu transportieren. Entsorgungs- logistik umfasst das Sammeln, Lagern, Verwerten bzw. Entsorgen der anfallenden Produktionsabfälle, unternehmensübergreifend auch das Sammeln, Verwerten bzw. Entsorgen der Produkte nach Ende ihrer Lebensdauer. Gemäß Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) muss jedes Unternehmen seine Abfälle nachweislich verwerten bzw. ordnungsgemäß entsorgen. Supply-Chain-Management Unter einer Supply Chain (Lieferkette) versteht man den gesamten Weg von der Rohstoffgewinnung über die einzelnen Stufen der Produktherstellung und des Handels bis zum Endverbraucher. Supply Chain Rohstoff- lieferant Teile- hersteller Produkt- hersteller End- verbraucher Handel Informationsstrom Materialstrom Supply-Chain-Management (SCM) ist die unternehmensübergreifende Koordination der Material- und Informationsflüsse über die gesamte Lieferkette mit dem Ziel, diese möglichst zeit- und kostenoptimal zu gestalten. Planen und Steuern der Materialflüsse Damit die Logistikziele erreicht werden können, müssen die Materialflüsse innerhalb eines Unternehmens bzw. innerhalb der gesamten Lieferkette entsprechend geplant und gesteuert werden. Materialverwaltung Die Planung und Steuerung der Materialflüsse erfolgt in den meisten Unternehmen EDV-gestützt. Das erfordert eine EDV-mäßige Erfassung von: ■ Materialstammdaten, die nur einmal erfasst werden müssen (z. B. Materialnummer, Materialbezeichnung, Gewicht, Transportvorschriften, Verpackungsvorschriften) 3 72 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==