Meine Kompetenzen Kann ich? Lernstoff Aufgaben Ich kann die Begriffe Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese, Verantwortung, Kompetenzen, Unternehmenshierarchie und Organigramm in Zusammenhang mit der Gestaltung der Aufbauorganisation eines Unternehmens erläutern. Lerneinheit 2 Ü 2.8, Ü 2.9, Ü 2.10 Ich kann den Unterschied zwischen einer ausführenden Stelle, einer Leitungsstelle und einer Stabsstelle charakterisieren. Lerneinheit 2 Ü 2.11 Ich kann den Begriff Stellenbeschreibung erläutern und begründen, warum es sinnvoll ist, eine zu erstellen. Ich kann Inhalte einer solchen Stellenbeschreibung nennen. Lerneinheit 2 Ü 2.12 Ich kann funktional gegliederte Abteilungen, die in Unternehmen häufig eingerichtet sind, nennen und deren Aufgaben beschreiben. Ich kann beispielhaft angeführte Aufgaben, die in einem Unternehmen durchzuführen sind, entsprechenden Abteilungen zuordnen. Lerneinheit 2 Ü 2.14, Ü 2.15, Ü 2.6 Ich kann den Begriff objektorientierte Gliederung in Zusammenhang mit der Bildung von Abteilungen in Unternehmen erläutern. Lerneinheit 2 Ü 2.16 Ich kann ein Organigramm einer Einlinienorganisation, einer Stablinienorganisation, einer Matrixorganisation und einer Spartenorganisation skizzieren. Ich kann die Unternehmenshierarchie und die Kommunikationswege bei diesen Formen der Aufbauorganisation erläutern. Lerneinheit 2 Ü 2.7, Ü 2.17, Ü 2.18, Ü 2.19 Ü 2.20, Ü 2.21 Ich kann Stärken und Schwächen der einzelnen Organisationsformen charakterisieren. Ich kann Typen von Unternehmen nennen, bei denen gewisse Formen häufig angewendet werden, und den Vorteil daraus begründen. Lerneinheit 2 Ü 2.17, Ü 2.18, Ü 2.19, Ü 2.20 Ich kann den Begriff Prozess in Zusammenhang mit der Ablauforganisation eines Unternehmens erläutern und Beispiele für typische Prozesse nennen. Lerneinheit 3 Ü 2.24 Ich kann begründen, warum es sinnvoll ist, Regelungen für die Ablauforganisation eines Unternehmens zu erstellen. Lerneinheit 3 Ü 2.25 Ich kann erläutern, was eine Prozesslandschaft ist, und typische betriebliche Prozesse den Kategorien „Kernprozesse“, „Führungsprozesse“ und „Unterstützungsprozesse“ zuordnen. Lerneinheit 3 Ü 2.26 Ich kann die Bedeutung einzelner Basiselemente von Flussdiagrammen beschreiben und ein beispielhaftes Flussdiagramm skizzieren. Lerneinheit 3 Ü 2.27 Ich kann aus einer in Textform verfassten Verfahrensanweisung ein entsprechendes Flussdiagramm erstellen. Lerneinheit 3 Ü 2.23, Ü 2.28 Ich kann die 4 Schritte bei der systematischen und kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen im Rahmen des Prozessmanagements nennen und beschreiben. Lerneinheit 3 Ü 2.29 68 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==