Waagrecht 2. Stellen, die die Leitungsstellen, denen sie zugeordnet sind, unterstützen, indem sie Informationen sammeln und aufbereiten, um Entscheidungen der Leitungsstellen vorzubereiten 3. Dokument, in dem die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten einer Stelle sowie die Anforderungen an einen Stelleninhaber schriftlich zusammengefasst sind 6. Methode der grafischen Darstellung der Abfolge von durchzuführenden Teilaufgaben und eventuell erforderlichen Entscheidungen bei der Abwicklung eines Prozesses 7. Tätigkeit mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung der Gestaltung von häufig abzuwickelnden Prozessen 10. Übergabepunkte zwischen einzelnen Teilaufgaben innerhalb eines Prozesses, die klar definiert sein müssen 11. Bereich der Unternehmensorganisation, der die standardisierte Abwicklung von häufig vorkommenden Arbeitsabläufen zum Inhalt hat 12. Zuweisen der vielen in einem Unternehmen durchzuführenden Teilaufgaben zu einzelnen Stellen 13. grafischer Überblick über die wichtigsten im Unternehmen durchzuführenden Prozesse Senkrecht 1. systematisches Zerlegen der Gesamtaufgabe eines Unternehmens in einzelne Teilaufgaben 4. Form der Aufbauorganisation, in der sich funktionsorientiert und objektorientiert gegliederte Organisationsstrukturen überlagern 5. eine Folge von Teilaufgaben, die nacheinander ausgeführt werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen 8. Bereich der Unternehmensorganisation, der das Bilden und die hierarchische Gliederung von Stellen zum Inhalt hat 9. Form der Aufbauorganisation, in der jede ausführende Stelle einer einzigen Leitungsstelle zugeordnet ist 14. grafische Darstellung der hierarchischen Ordnung der in einem Unternehmen vorhandenen Stellen bzw. Abteilungen untereinander 15. Kategorie in der Prozesslandschaft eines Unternehmens, die die Prozesse im Bereich der eigentlichen betrieblichen Leistungserstellung beinhaltet KOMPETENZCHECK Meine Kompetenzen Kann ich? Lernstoff Aufgaben Ich kann die Begriffe Organisation und organisieren erläutern. Ich kann begründen, warum eine entsprechende Gestaltung der Unternehmensorganisation wesentlich für den Erfolg eines Unternehmens ist. Lerneinheit 1 Ü 2.2 Ich kann den Unterschied zwischen einer Aufbauorganisation und Ablauforganisation eines Unternehmens erläutern. Lerneinheit 1 Ü 2.3, Ü 2.4 Betriebstechnik I/II 67 Kapitel 2: Unternehmensorganisation Lerneinheit 3: Ablauforganisation und ArbeitsKabölnänuefne MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==