Die Geschäftsführung der W-ING GmbH ist mit der Flexibilität der Organi- sation unzufrieden. Die Kommunikationswege sind lang, abteilungsübergreifende Entscheidungen sind daher etwas schleppend; überdies werden die internationalen Aufträge komplexer, umfangreicher und zeitkritischer. Die Geschäftsführung plant eine Organisationsänderung und führt eine Matrixorganisation ein. Im ersten Schritt ist das Einsetzen von zwei Produktmanagern geplant. Einer der beiden Produktmanager soll für die Produktgruppe „Zulieferteile“ verantwortlich sein, der andere für die Produktgruppe „Standardmaschinen“. d) Zeichne die neu eingerichteten Stellen der Produktmanager in das von dir erstellte Organigramm ein. Erläutere die Stärken und Schwächen einer solchen Matrixorganisation. Die Ablauforganisation der W-ING GmbH ist gut organisiert. Häufig wiederkehrende Arbeitsabläufe werden strukturiert und effizient abgewickelt. Mithilfe von Flussdiagrammen werden die einzelnen Prozesse im Unternehmen grafisch dargestellt. e) Skizziere und erläutere die Basiselemente, um ein Flussdiagramm zu erstellen. Für einige in der W-ING GmbH regelmäßig durchzuführende Arbeitsabläufe fehlen noch die entsprechenden Flussdiagramme. Dazu gehört u. a. die Personenkontrolle durch den Portier am Eingang des Bürogebäudes der W-ING GmbH. f) Zeichne ein Flussdiagramm, um nachfolgenden Prozess darzustellen: Ein Portier hat die Zugangskontrolle zum Bürogebäude sicherzustellen. Der Arbeitsablauf wird folgendermaßen durchgeführt: • Der Portier muss jede Person, die das Bürogebäude betreten will, auffordern, sich zu identifizieren. • Ist die Person ein Mitarbeiter des Unternehmens, ist dessen Identität mit dem Werksausweis zu prüfen. • Ist die Person ein Besucher, muss sie einen Besucherschein ausfüllen. Der Portier überprüft, ob die geforderten Daten auf dem Besucherschein vollständig sind. • Sind die angegebenen Daten nicht komplett, muss der Besucher die fehlenden ergänzen. Sind die Angaben vollständig, bekommt der Besucher einen Besucherausweis, den er am Werksgelände sichtbar tragen muss. • Danach wird der zu besuchende Mitarbeiter angerufen, damit er den Besucher beim Portier abholt. • Am Ende des Besuchs muss der Mitarbeiter den Besucher zum Eingang begleiten und den Besucherausweis beim Portier abgeben. K 2.2 Kreuzworträtsel Die nachfolgenden Definitionen beziehen sich auf Begriffe, die du in diesem Kapitel kennengelernt hast. Trage die zugehörigen Begriffe in das nachfolgende Kreuzworträtsel ein, um das Lösungswort zu finden. Zutritt erlaubt? Manche Unternehmen haben automatische Zugangskontrollen mittels Chipkarte. Betriebsfremde Personen müssen sich beim Portier melden und bekommen einen Besucherausweis. Betriebstechnik I/II 65 Kapitel 2: Unternehmensorganisation Lerneinheit 3: Ablauforganisation und ArbeitsKabölnänuefne MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==