ÜBEN In dieser Lerneinheit hast du die wesentlichen Merkmale der Ablauforganisation kennengelernt. Bearbeite nun die folgenden Aufgaben. Ü 2.24 Prozesse B Erkläre den Begriff „Prozess“ in Zusammenhang mit der Ablauforganisation eines Unternehmens. Nenne Beispiele für typische Prozesse in einem Produktionsbetrieb. Ü 2.25 Regelungen für die Ablauforganisation B Bei der Festlegung von Regelungen zur Abwicklung von Prozessen müssen die einzelnen Teilaufgaben des Prozesses identifiziert und die Art der Durchführung festgelegt werden. Erläutere die Bedeutung der in diesem Zusammenhang wichtigen Begriffe „Verantwortlichkeit“ und „Schnittstellen“. Begründe, warum es für ein Unternehmen wichtig ist, entsprechende Regelungen für die Ablauforganisation festzulegen, warum es aber nicht sinnvoll ist, alle möglicherweise auftretenden Fälle im Vorhinein zu regeln. Ü 2.26 Prozesslandschaft B Die Prozesslandschaft stellt den Überblick über die in einer Organisation existierenden Prozesse dar. Nenne die 3 Kategorien, in denen die betrieblichen Prozesse in einer Prozesslandschaft normalerweise eingeordnet sind. Ordne den einzelnen Kategorien typische betriebliche Prozesse zu. Ü 2.27 Basiselemente von Flussdiagrammen B Der Ablauf einzelner Prozesse in Verfahrensanweisungen wird häufig in Form von Flussdiagrammen dargestellt. Beschreibe die Bedeutung der nebenstehenden Elemente, die bei der Erstellung von Flussdiagrammen u. a. verwendet werden. Ü 2.28 Flussdiagramm C Erstelle eine Verfahrensanweisung in Form eines Flussdiagramms für den nachfolgend beschriebenen Prozess. Zeichne auch Dokumente ein, die bei diesem Prozess als Input dienen bzw. als Output erstellt werden. Lege fest, wer für die jeweilige Tätigkeit bzw. Entscheidung verantwortlich ist. „Eine Dienstreise muss vor Antritt genehmigt werden. Zu diesem Zweck ist ein entsprechender Antrag in schriftlicher Form auszufüllen. Dieser Antrag wird an die vorgesetzte Dienststelle weitergeleitet, die über die Genehmigung entscheidet. Bei Genehmigung des Dienstreiseantrags wird die Dienstreise angetreten und nach Beendigung eine Reisekostenabrechnung erstellt. Die Vergütung der Reisekosten (Taggeld, Nächtigungsgeld usw.) erfolgt nach den Regelungen im Kollektivvertrag. Wird durch Belege glaubhaft nachgewiesen, dass der Pauschalsatz des Nächtigungsgeldes nicht ausreicht, werden die tatsächlichen Ausgaben ersetzt. Wird eine Bewirtung von Gästen in Rechnung gestellt, sind die entsprechenden Belege der Reiserechnung beizulegen und es ist die Notwendigkeit zu begründen. Die Reisekostenabrechnung wird zur Prüfung an die vorgesetzte Stelle weitergeleitet. Bei sachlicher Richtigkeit wird die unterschriebene Reiserechnung an die Personalabteilung übergeben, die die Überweisung des anerkannten Betrags veranlasst.“ Mit dem Tablet auf Dienstreise Musst du dich während der Anreise auf deinen Termin vorbereiten und eine Präsentation erstellen, gilt das als Arbeitszeit. Betriebstechnik I/II 63 Kapitel 2: Unternehmensorganisation Lerneinheit 3: Ablauforganisation und Arbeitsabläufe MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==