Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

In der Verfahrensanweisung muss auch ersichtlich sein, unter welchen Umständen die ausführende Stelle selbst Entscheidungen treffen darf und in welchen Situationen sie bei wem in welcher Form eine Entscheidung einholen muss. Ü 2.23 Flussdiagramm C Erstelle eine Verfahrensanweisung für den nachfolgend beschriebenen Prozess in Form eines Flussdiagramms. Zeichne auch Dokumente ein, die bei diesem Prozess als Input dienen bzw. als Output erstellt werden. Lege fest, wer für die jeweilige Tätigkeit bzw. Entscheidung verantwortlich ist. „An ein Unternehmen wurde eine schriftliche Anfrage zwecks Lieferung einer Sondermaschine gestellt. Der Verkäufer prüft, ob die Anforderungen vom Unternehmen erfüllt werden können. Ist eine Erfüllung nicht möglich, erhält der Kunde eine schriftliche Absage. Sonst erstellt der Verkäufer ein Angebot und schickt es dem Kunden zu. Ist der Kunde mit dem Angebot einverstanden und bestellt die Maschine, wird dem Kunden eine Auftragsbestätigung zugeschickt. Akzeptiert der Kunde das Angebot nicht, prüft der Verkäufer in Absprache mit dem Verkaufsleiter, ob ein Preisnachlass möglich ist. Ist der Preisnachlass möglich, erstellt der Verkäufer ein neues Angebot und schickt es dem Kunden wieder zu. Ist eine Preisreduktion nicht möglich, wird dem Kunden eine schriftliche Absage zugeschickt.“ Arbeitsanweisungen Bei Bedarf wird die Durchführung der in einem Flussdiagramm dargestellten Teilaufgaben in detaillierten Arbeitsanweisungen näher beschrieben. Dies erfolgt entweder durch eine rein verbale Beschreibung oder durch zusätzliche Verwendung von Bildern, Grafiken, Checklisten usw. Prozessmanagement Unter dem Begriff „Prozessmanagement“ fasst man alle Tätigkeiten zusammen, die zum Ziel haben, die Prozesse im Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Schritte des Prozessmanagements Um in einem Unternehmen das Prozessmanagement systematisch zu betreiben, sind mehrere Schritte mit unterschiedlichen Aufgaben durchzuführen. Prozessmanagement Prozesse definieren Prozesse analysieren Prozesse optimieren neuen Prozess- ablauf einführen aktuelle Prozessabläufe ermitteln und dokumentieren (Ist-Analyse) neue, optimierte Prozessabläufe entwickeln und darstellen (Soll-Zustand), Prozessziele festlegen optimierte Prozesse einführen, Prozessergebnisse bewerten, beurteilen und bei Bedarf weiter verbessern Prozesse abgrenzen, Input und Output der einzelnen Prozesse definieren und Prozessverantwortliche benennen Die völlige Überarbeitung und Neugestaltung der Prozesse in einem Unternehmen wird auch als Business Process Reengineering (BPR) bezeichnet. 4 Betriebstechnik I/II 61 Kapitel 2: Unternehmensorganisation Lerneinheit 3: Ablauforganisation und Arbeitsabläufe MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==