Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Bei der Gestaltung der Ablauforganisation muss ein Kompromiss zwischen Stabilität und Flexibilität gefunden werden, denn ■ Überorganisation führt zu Bürokratie. Die Mitarbeiter haben keinen Entscheidungsspielraum mehr und können nicht flexibel reagieren. ■ Unterorganisation zwingt die Mitarbeiter, jedes Mal erneut überlegen und entscheiden zu müssen, wie ein Prozess abzuwickeln ist. Darstellung der Ablauforganisation Die schriftliche Formulierung und Darstellung der Ablauforganisation eines Unternehmens erfolgt in der Regel in mehreren Ebenen. Prozesslandschaft In der obersten Ebene erfolgt eine zusammengefasste Darstellung aller im Unternehmen durchzuführenden Prozesse, für die es Regelungen im Bereich der Ablauforganisation gibt. Hier wird eine Prozesslandschaft für einen Produktionsbetrieb veranschaulicht: Produkte entwickeln Material beschaffen Produkte herstellen Strategie festlegen IT betreiben Instandhaltung durchführen Buchhaltung durchführen Kantine betreiben Kernprozesse Führungsprozesse Unterstützungsprozesse Investitionen entscheiden Kosten überwachen Produkte verkaufen Benennung der Prozesse Von der Kundenanfrage bis zur Übergabe des fertigen Produkts an den Kunden werden in einer Prozesslandschaft die einzelnen im Unternehmen durchzuführenden Prozesse überblicksmäßig dargestellt. Man unterscheidet dabei: Führungsprozesse umfassen die leitenden Tätigkeiten im Unternehmen (z. B. langfristige Planung, Festlegen von Zielen und deren Überwachung) Kernprozesse Prozesse der unmittelbaren betrieblichen Leistungserstellung, mit denen das Unternehmen Geld verdient (z. B. Verkauf, Konstruktion, Arbeitsplanung, Einkauf, Fertigung, Lieferung, Service) Unterstützungs- prozesse unterstützen die Kernprozesse, um eine reibungslose Leistungserbringung zu gewährleisten (z. B. IT, Instandhaltung, Rechnungswesen) In Zusammenhang mit dem Qualitätsmanagement werden Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozesse oft als vierte Kategorie in der Prozesslandschaft dargestellt. 3 58 Betriebstechnik I/II MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==