Ü 2.10 Hierarchie/Organigramm B In der Aufbauorganisation ist u. a. die Unternehmenshierarchie festgelegt und in Form eines Organigramms dargestellt. Erkläre die beiden Begriffe. Skizziere ein beispielhaftes Organigramm für einen mittelständischen Handelsbetrieb. Ü 2.11 Stellen B Die kleinste organisatorische Einheit der Aufbauorganisation eines Unternehmens ist die Stelle. Dabei unterscheidet man allgemein zwischen ausführenden Stellen, Leitungsstellen und Stabsstellen. Charakterisiere die jeweiligen Unterschiede anhand der Aufgaben, die diese typischerweise durchzuführen haben. Nenne Beispiele für typische Stellen in Unternehmen, die zu den einzelnen Kategorien gehören. Ü 2.12 Stellenbeschreibung B Erläutere den Begriff „Stellenbeschreibung“. Begründe, warum es sinnvoll ist, solche Stellenbeschreibungen in Unternehmen zu erstellen. Ü 2.13 Gliederungstiefe von Abteilungen B Einzelne Stellen werden in Unternehmen in der Regel zu Abteilungen zusammengefasst. Die Gliederungstiefe ist dabei vor allem von der Größe des Betriebs abhängig. Erläutere den Begriff „Gliederungstiefe“ anhand typischer in einem Kleinbetrieb bzw. einem mittelgroßen Betrieb vorhandener Abteilungen. Begründe, warum es Unterschiede in der Gliederungstiefe zwischen diesen beiden Betriebsformen gibt. Ü 2.14 Funktionale Gliederung B Stellen werden nach unterschiedlichen Kriterien zu Abteilungen zusammengefasst. Eine Möglichkeit ist die funktionale Gliederung. Erläutere diesen Begriff allgemein. Nenne mindestens 5 typische, funktional gegliederte Abteilungen in Produktionsbetrieben. Beschreibe die Aufgaben, die die Stellen in diesen Abteilungen in der Regel durchzuführen haben. Ü 2.15 Zuweisung von Aufgaben C Eine Tischlerei fertigt und montiert Möbel und sonstige Einrichtungsgegenstände nach individuellen Kundenwünschen. Das Organigramm zeigt die Aufbauorganisation der Tischlerei: Aufbauorganisation einer Tischlerei Logistik (LO) Arbeitsvorbereitung (AV) Buchhaltung (BU) Fertigung (FE) Montage (MO) Personal (PE) Geschäftsführung (GF) Einkauf (EK) Verkauf (VK) Konstruktion (KO) Rechnungswesen (RW) Produktion (PR) Assistent/-in der Geschäftsführung (AS) 52 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==