Stärken der Matrixorganisation Schwächen der Matrixorganisation • hohe Flexibilität • kurze Kommunikationswege • schnelle abteilungsübergreifende Entscheidungsfindung • Eine Stelle kann Anweisungen von mehreren Leitungsstellen erhalten. • Mitarbeiter müssen selbständiges Arbeiten gewöhnt sein. • Kontrolle der Mitarbeiter schwieriger Spartenorganisation In der Spartenorganisation werden in der zweiten Hierarchieebene Sparten angesiedelt, die objektorientiert gegliedert sind (z. B. Produkte, Kundengruppe, Regionen). Jeder dieser Sparten werden eigene funktionsorientiert gegliederte Abteilungen (z. B. Konstruktion, Produktion, Vertrieb) übertragen. Einige funktionsorientierte Abteilungen können als zentrale Abteilungen von allen Sparten gemeinsam genutzt werden. Spartenorganisation Konstruktion Konstruktion Konstruktion Produktion Produktion Produktion Vertrieb Vertrieb Vertrieb Geschäftsführung Sparte A Sparte C Rechnungswesen Sparte B Die Spartenorganisation ist überwiegend bei Großunternehmen mit verschiedenen Produktbereichen (z. B. Motorräder, Fahrräder, Kinderwagen) zu finden. Stärken der Spartenorganisation Schwächen der Spartenorganisation • Verantwortung zwischen den einzelnen Sparten ist klar abgrenzbar. • Mitarbeiter können sich auf eine Produktgruppe konzentrieren. • flexible Teilsysteme, die vom Unternehmen je nach Bedarf erweitert oder geschlossen bzw. verkauft werden • mehrere funktional gleiche Abteilungen in einem Unternehmen (z. B. Verkauf, Konstruktion) • Vertriebsmitarbeiter können Kunden über Produkte der anderen Sparten meist nicht beraten. • interne Konkurrenzsituation durch unklare Abgrenzungen beim Leistungsangebot der einzelnen Sparten Ü 2.7 Organigramm D Die „Computershop GmbH“ ist ein mittelständisches Handelsunternehmen mit ca. 40 Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, das EDV-Hardware, Zubehör und Standardsoftware verkauft. Es ist in Form einer Einlinienorganisation mit den Abteilungen Einkauf, Verkauf und Rechnungswesen gegliedert. 50 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==