Stabsstelle und Entscheidungsbefugnis Eine Stabsstelle besitzt keine Entscheidungsbefugnis, diese liegt bei der Leitungsstelle, der sie zugeordnet ist. Stabsstellen sind z. B. Assistenz der Geschäftsführung, Öffentlichkeitsarbeit, Rechtsberatung. Stärken der Stablinienorganisation Schwächen der Stablinienorganisation • verbesserte Entscheidungsvorbereitung durch spezialisierte Stabsstellen • Entlastung der Leitungsstellen • Mitarbeit in einer Stabsstelle qualifiziert für spätere Besetzung einer Leitungsstelle. • Gefahr der Einrichtung von zu vielen kostenintensiven Stabsstellen • keine Entscheidungsbefugnis der zumeist hochqualifizierten Mitarbeiter • großer informeller Einfluss der Stabsstellenmitarbeiter – durch Informa- tionen und Vorschläge können sie gezielt Einfluss auf die Entscheidung der Leitungsstelle nehmen. Matrixorganisation Die Matrixorganisation entsteht durch die Überlagerung von funktionsorientiert gegliederten und objektorientierten Organisationsstrukturen, die formal einer Matrix gleichen. Sie ist eine Form der Mehrlinienorganisation, da eine Stelle von mehreren Leitungsstellen Weisungen bekommen kann. Für die Stellen, die sich in den Schnittstellen befinden, ergibt sich daraus eine doppelte Zuordnung mit daraus folgenden, nicht ganz eindeutigen Weisungsbefugnissen der vorgesetzten Leitungsstellen. Das nachfolgende Organigramm zeigt beispielhaft die Anwendung der Matrixorganisation in einem Unternehmen, das laufend verschiedene Projekte abwickelt (z. B. Industrieanlagenbau). In diesem Unternehmen sind mehrere funktional gegliederte Abteilungen eingerichtet (Einkauf, Konstruktion, Montage). Zusätzlich arbeiten mehrere Projektmanager an der Abwicklung der ihnen zugewiesenen Projekte. Matrixorganisation MA 2 MA 1 MA 4 MA 5 MA 1 MA 2 MA 4 Geschäftsführung Projektmanager A Projektmanager B Konstruktion Montage Einkauf funktions- orientierte Gliederung MA = Mitarbeiter objekt- orientierte Gliederung MA 1 MA 3 MA 2 MA 3 Den Projektmanagern sind für die Dauer der Abwicklung ihrer Projekte einzelne Mitarbeiter aus den verschiedenen Fachabteilungen zeitlich begrenzt zugeordnet. Generell gehören sie jedoch zur jeweiligen Fachabteilung. Die Matrixorganisation wird eher bei mittleren und größeren Unternehmen in der Serien- und Massenfertigung angewandt (z. B. Produktmanager) bzw. bei der kundenspezifischen Einzelfertigung (z. B. Projektmanager). Betriebstechnik I/II 49 Kapitel 2: Unternehmensorganisation Lerneinheit 2: Die Elemente der Aufbauorganisation MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==