Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

eine defekte Maschine reparieren einen neuen Mitarbeiter bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) anmelden eine Prüfanweisung für eine Qualitätsprüfung erstellen fertige Produkte verpacken und an den Kunden versenden die Fertigungszeit für einen herzustellenden Frästeil ermitteln den Ablauf eines Fertigungsauftrags planen und überwachen ein völlig neues, innovatives Produkt entwickeln Objektorientierte Gliederung Werden Stellen auf Grundlage von unterschiedlichen Objekten zu Abteilungen zusammengefasst, spricht man von einer objektorientierten Gliederung. Solche Objekte können sein: ■ Produkte, z. B. Pkw, Lkw, Busse ■ Regionen, z. B. Inland, Westeuropa, Osteuropa, Asien ■ Kundensegmente, z. B. Großkunden, Kleinkunden Die objektorientierte Gliederung erfolgt bei funktional gegliederten Abteilungen häufig in Form von Unterabteilungen (z. B. Verkauf Inland, Verkauf Ausland). Aber auch direkt der Unternehmensleitung untergeordnete Bereiche (= Sparten) können objektorientiert gegliedert sein. In vielen Unternehmen findet man eine Kombination aus funktionsorientierter und objektorientierter Gliederung. Formen der Aufbauorganisation In Theorie und Praxis haben sich verschiedene Möglichkeiten herausgebildet, wie die Aufbauorganisation in einem Unternehmen gestaltet werden kann. Einlinienorganisation Bei der Einlinienorganisation ist jede ausführende Stelle und jeder Abteilungsleiter der unteren Hierarchieebenen einer einzigen Leitungsstelle zugeordnet. Jede Stelle hat nur einen direkten Vorgesetzten, von dem sie Anweisungen erhält und dem sie berichtspflichtig ist. 4 Betriebstechnik I/II 47 Kapitel 2: Unternehmensorganisation Lerneinheit 2: Die Elemente der Aufbauorganisation MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==