Abteilungen Die einzelnen Stellen in einem Unternehmen werden zu Abteilungen zusammengefasst. Jede Abteilung hat in der Regel eine Leitungsstelle und mehrere ausführende Stellen. Die Gliederungstiefe ist abhängig von Betriebsgröße und Grad der Arbeitsteilung. Je größer das Unternehmen, desto höher ist in der Regel die Arbeitsteilung und desto spezifischer sind die Aufgaben der einzelnen Abteilungen. Arbeitsteilung bei steigender Betriebsgröße Produktion Konstruktion AV Produktion Vertrieb Einkauf Verkauf Logistik RW Personal Einpersonenbetrieb Kleinbetrieb Mittelbetrieb Großbetrieb Verwaltung In größeren Unternehmen werden manche Abteilungen zu Bereichen (= übergeordnete Abteilungen) zusammengefasst. Das betriebliche Management muss laufend hinterfragen, ob die Unternehmensorganisation noch den derzeitigen Anforderungen entspricht; gegebenenfalls müssen Maßnahmen zur Organisationsänderung eingeleitet werden. Aufgabengliederung Wie die Aufgaben den Stellen zugeordnet und Abteilungen gebildet werden, ist wesentlich durch die Größe des Unternehmens und die Art der betrieblichen Leistungserstellung bestimmt. Grundsätzlich kann man nach Funktionen oder Objekten gliedern. Funktionale Gliederung Orientiert sich die Bildung von Abteilungen an betrieblichen Funktionen (z. B. Verkauf, Einkauf, Produktion, Konstruktion), spricht man von einer funktionalen Gliederung. Typische funktional gegliederte Abteilungen in Produktionsbetrieben sind: Unternehmensleitung führt das Unternehmen entsprechend den festgelegten Unternehmenszielen, dazu gehören u. a. die Unternehmensplanung, die Festlegung von Teilzielen für die einzelnen Abteilungen und die laufende Kontrolle, ob die Ziele erreicht werden. In einer GmbH wird die Unternehmensleitung als Geschäftsführung bezeichnet, in einer AG als Vorstand. 3 44 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==