Aufgaben Im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung sind in einem Unternehmen viele verschiedene Aufgaben durchzuführen (z. B. Konstruieren, Einkaufen, Transportieren, Verkaufen und Montieren). Allgemein unterscheidet man zwischen ausführenden Aufgaben (z. B. Montieren, Transportieren) und dispositiven Aufgaben (z. B. Planen und Steuern). Bei der Gestaltung der Aufbauorganisation werden diese Teilaufgaben einzelnen Stellen zugewiesen. Das erfolgt mittels: ■ Aufgabenanalyse: systematisches Zerlegen der Gesamtaufgabe eines Unternehmens in einzelne Teilaufgaben ■ Aufgabensynthese: Bündeln dieser Teilaufgaben und Zuweisungen zu einzelnen Stellen. Diese Stellen werden dann zu größeren Organisationseinheiten (Abteilungen) zusammengefasst. Aufgabenanalyse/Aufgabensynthese Montieren Schweißen Verkaufen Einkaufen Liefern Konstruieren Entwickeln Stelle 3 Stelle 4 Stelle 1 Stelle 2 Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Abteilung A Gesamtaufgabe Abteilung B Durch eine systematische Aufgabenanalyse und -synthese soll sichergestellt werden, dass ■ keine Aufgabe vergessen wird, weil sich keiner dafür zuständig fühlt, ■ kein Stelleninhaber überlastet ist, d. h. zu viele Aufgaben zugewiesen bekommt, ■ die Sinnhaftigkeit von bisher durchgeführten Tätigkeiten kritisch hinterfragt wird und ■ Klarheit hinsichtlich der Zuordnung von neuen Aufgaben zu bestimmten Stellen geschaffen wird. Betriebstechnik I/II 41 Kapitel 2: Unternehmensorganisation Lerneinheit 2: Die Elemente der Aufbauorganisation MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==