Je mehr Mitarbeiter ein Unternehmen beschäftigt, desto wichtiger werden Aufgabenteilung und Unternehmensorganisation, vor allem: ■ die eindeutige Zuordnung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten für jeden einzelnen Mitarbeiter ■ die Erstellung von Regelungen hinsichtlich der standardisierten Abwicklung von häufig wiederkehrenden Arbeitsabläufen Ist die Unternehmensorganisation mangelhaft, passieren Verzögerungen, Fehler, Doppelarbeit, Streitigkeiten über Zuständigkeiten usw., was sich negativ auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Als Organisation bezeichnet man das System von Strukturen und Regeln in einem Unternehmen, damit man die erforderlichen Aufgaben zur Erreichung eines festgelegten Unternehmensziels effizient und zielgerichtet durchführen kann. Die Tätigkeit des Organisierens schafft diese Strukturen und Regeln. Bereiche der Unternehmensorganisation Die Unternehmensorganisation lässt sich in die Bereiche ■ Aufbauorganisation und ■ Ablauforganisation gliedern, wobei beides untrennbar miteinander verknüpft ist. Aufbauorganisation Ablauforganisation • bildet Stellen und teilt die durchzuführenden Aufgaben im Unternehmen auf diese Stellen auf • gliedert die Stellen hierarchisch und verteilt Kompetenzen und Verantwortlichkeiten auf die einzelnen Stellen • regelt die standardisierte Abwicklung von häufig vorkommenden Arbeitsabläufen im Unternehmen, damit die Mitarbeiter diese effizient und zielorientiert durchführen können • gestaltet innerbetriebliche Informationsflüsse zur Durchführung dieser Arbeitsabläufe Regelungen und Vorschriften bezüglich der Organisation in Unternehmen werden oft in einem sogenannten Organisationshandbuch zusammengefasst. ÜBEN In dieser Lerneinheit hast du die Grundbegriffe der Unternehmensorganisation gelernt. Bearbeite nun die folgenden Aufgaben. Ü 2.2 Begriffe und Inhalte der Unternehmensorganisation B Beschreibe, was in einer Unternehmensorganisation allgemein geregelt wird. Erkläre die Begriffe „Organisation“ bzw. „organisieren“. Ü 2.3 Aufbauorganisation B Erläutere die Inhalte des Teilbereichs „Aufbauorganisation“. Begründe, warum eine entsprechend gestaltete Aufbauorganisation für den Erfolg des Unternehmens wichtig ist. Ü 2.4 Ablauforganisation B Erkläre die Inhalte des Teilbereichs „Ablauforganisation“. Begründe, warum eine entsprechend gestaltete Ablauforganisation für den Erfolg des Unternehmens wichtig ist. Auch Institutionen sind Organisationen Einrichtungen wie die Vereinten Nationen (UNO), die neben New York und Genf einen Sitz in Wien haben, oder das Rote Kreuz werden auch als Organisationen bezeichnet. 2 Betriebstechnik I/II 39 Kapitel 2: Unternehmensorganisation Lerneinheit 1: Einführung in die Unternehmensorganisation MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==