Ich kann die Unternehmensrechtsformen Einzelunternehmen, OG, KG, GmbH und AG vergleichend erklären. Ich kann Vorteile und Nachteile dieser Rechtsformen für den/die Eigentümer gegenüberstellen. Lerneinheit 2 Ü 1.10, Ü 1.11, Ü 1.12, Ü 1.13 Ich kenne die Begriffe Aktien und Dividende und weiß, welche Aufgaben der Vorstand, Aufsichtsrat und die Hauptversammlung in einer Aktiengesellschaft haben. Lerneinheit 2 Ü 1.13 Ich kann den Begriff Produktionsfaktoren erläutern und einzelne Produktionsfaktoren nennen. Lerneinheit 3 Ü 1.16 Ich kann die Aufgaben der einzelnen Stufen im betrieblichen Leistungsstrom erklären. Lerneinheit 3 Ü 1.17 Ich kann den prinzipiellen Aufbau einer Werkstätten- und einer Fließfertigung skizzieren und den Unterschied zwischen diesen beiden Systemen beschreiben. Lerneinheit 3 Ü 1.18 Ich kenne die Bedeutung des Zahlungs- und Informationsstroms im Zusammenhang mit der betrieblichen Leistungserstellung. Lerneinheit 3 Ü 1.19, Ü 1.20 Ich kann begründen, warum es für ein Unternehmen wichtig ist, konkrete Ziele festzulegen, und kann selbst ein beispielhaftes Unternehmensziel erstellen. Lerneinheit 4 Ü 1.22 Ich kann kurz-, mittel- und langfristige ökonomische Ziele eines Unternehmens nennen und erläutern. Lerneinheit 4 Ü 1.23 Ich kann die Begriffe Planen und Steuern erklären und kenne die Aufgaben, die dabei durchzuführen sind. Lerneinheit 4 Ü 1.24, Ü 1.26 Ich kann den Begriff Outsourcing erläutern und Beispiele für häufig „outgesourcte“ Leistungen nennen. Ich kann begründen, welche Vorteile bzw. Nachteile das Outsourcing bestimmter Leistungen für ein Unternehmen hat. Lerneinheit 4 Ü 1.25 Ich kann den Begriff „Kennzahlen“ erklären und Beispiele zu den Kennzahlenkategorien Absolutzahlen, Gliederungszahlen, Verhältniszahlen und Indexzahlen nennen. Lerneinheit 5 Ü 1.31 Ich kann verschiedene Arten von Kennzahlenvergleichen nennen und deren Bedeutung für betriebliche Entscheidungen erläutern. Lerneinheit 5 Ü 1.32 Ich kann Kennzahlen berechnen und diese in tabellarischer und grafischer Form darstellen. Lerneinheit 5 Ü 1.28 Ich kann Kennzahlen der Produktivität berechnen und deren Aussagekraft interpretieren. Ich kann beispielhafte Produktivitätskennzahlen aus der Praxis nennen. Lerneinheit 5 Ü 1. 29, Ü 1.33, Ü 1.34 Ich kann die Kennzahl der Rentabilität berechnen und interpretieren. Ich kann aus der Berechnungsformel ableiten, welche Möglichkeiten es für ein Unternehmen gibt, die Rentabilität zu erhöhen. Lerneinheit 5 Ü 1.30, Ü 1.35, Ü 1.36 36 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==