Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Ü 5.26 Planzeiten C Ein Elektroinstallationsunternehmen hat eine Anfrage bezüglich eines verbindlichen Angebots für die elektrische Verkabelung einer Eigentumswohnung erhalten. Dabei sind 15 Lampen, 35 Steckdosen und 12 Lichtschalter zu montieren. Du bist technischer Mitarbeiter des Unternehmens und sollst für die Erstellung des Angebots die Auftragszeit unter Verwendung nachfolgender Planzeiten ermitteln: Montagezeiten – Elektroinstallation Installation einer Steckdose (ink. Verkabelung) 12 min/Steckdose Montieren einer Lampe (inkl. Verkabelung) 18 min/Lampe Installation eines Lichtschalters (inkl. Verkabelung) 15 min/Schalter Der Verteilzeitzuschlagsatz beträgt 15 %. Als Rüstzeit wird für diesen Auftrag 4 h angenommen. Ü 5.27 MTM-Verfahren A Beschreibe den typischen Ablauf bei der Grundzeitermittlung mittels MTM- Normzeitwertkarten. Nenne typische Anwendungsgebiete des MTM-Verfahrens. Ü 5.28 MTM-Verfahren C Ermittle mithilfe des MTM-Verfahrens die Zeit für die Betätigung der drei nachfolgend dargestellten Varianten von elektrischen Schaltern. Ausgangspunkt der Bewegung liegt 20 cm vor dem jeweiligen Schalter. Drehschalter Kippschalter Wippschalter Ü 5.29 Rechnen von Prozesszeiten C In einem metallverarbeitenden Unternehmen sollen 25 Stück des nachfolgend dargestellten Frästeils hergestellt werden. Als Mitarbeiter in der Arbeitsvorbereitung sollst du für den Arbeitsvorgang „Bohren“ die Zeit je Einheit te ermitteln. Hauptzeiten sind zu rechnen, Nebenzeiten durch unterteiltes Schätzen zu ermitteln. Die max. Schnittgeschwindigkeit beim Bohren beträgt v = 25 m/min, der automatische Vorschub f = 0,1 mm/U. Es ist keine Bohrvorrichtung vorhanden, Anreißen und Körnern ist daher erforderlich. Der Verteilzeitzuschlagsatz Zv beträgt 10 %. Erholzeit ist keine zu berücksichtigen. Strom aus der Sonne Die Fotovoltaik-Anlage der Wien Energie in Traiskirchen versorgt mit einer Größe von zwei Fußballfeldern 1160 Haushalte mit Strom. Gleichzeitig werden pro Jahr 726 t CO2 eingespart. 170 Betriebstechnik I/II MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==