Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Ü 5.22 Rechnen von Prozesszeiten C In einem metallverarbeitenden Unternehmen soll nachfolgender Drehteil in einer Stückzahl von 150 Stück/Auftrag in Lohnfertigung hergestellt werden. Ausgangsmaterial ist ein Rundstahl ø 30 h9 des Werkstoffs E295. Das Drehen erfolgt mit 2 × Längsdrehen und 1 × Abstechen direkt von der Stange. Das Bohren erfolgt mittels Bohrvorrichtung. Anreißen und Körnern ist also nicht erforderlich. a) Ermittle die Zeit je Einheit te für den Arbeitsgang „Drehen“. Hauptzeiten sind zu rechnen, Nebenzeiten zu schätzen. Fertigungsdaten: • Längsdrehen: Drehzahl 600 U/min, Vorschub 0,2 mm/U • Abstechen: Drehzahl 600 U/min, Vorschub 0,1 mm/U Der Verteilzeitprozentsatz Zv ist 10 %. Erholzeit wird keine berücksichtigt. Die Rüstzeit für den Arbeitsgang „Drehen“ beträgt 15 min. b) Ermittle die Zeit je Einheit te für den Arbeitsgang „Bohren“. Hauptzeiten sind zu rechnen, Nebenzeiten zu schätzen. Fertigungsdaten: • Bohren (mit Bohrvorrichtung): Drehzahl 900 U/min, Vorschub 0,15 mm/U Der Verteilzeitprozentsatz Zv ist 10 %. Erholzeit wird keine berücksichtigt. Die Rüstzeit für den Arbeitsgang „Bohren“ beträgt 10 min. c) Basierend auf der ermittelten Zeit je Einheit te und der Rüstzeit tr ist für die Fertigung von 150 Stück dieses Drehteils die Auftragszeit T der Arbeitsgänge „Drehen“ und „Bohren“ zu berechnen. ÜBEN In dieser Lerneinheit hast du die Methoden zur Ermittlung der Grundzeit kennengelernt. Bearbeite nun die folgenden Aufgaben. Ü 5.23 Methoden der Grundzeitermittlung B Erläutere den prinzipiellen Unterschied zwischen den analytisch-experimentellen und den analytisch-rechnerischen Methoden der Grundzeitermittlung. Nenne Methoden dieser unterschiedlichen Arten der Zeitermittlung. Ü 5.24 REFA-Zeitaufnahme B Beschreibe den Ablauf einer REFA-Zeitaufnahme. Erläutere die Bedeutung des Begriffs „Leistungsgrad“, der im Rahmen der Durchführung einer REFA-Zeitaufnahme festzulegen ist. Nenne typische Anwendungsgebiete der REFA-Zeitaufnahme und Voraussetzungen für deren Anwendung. Ü 5.25 Planzeiten B Beschreibe den typischen Ablauf bei der Grundzeitermittlung mittels Plan- zeitkatalogen. Nenne typische Anwendungsgebiete der Planzeitmethode. Bohren in Metall braucht Präzision Bei harten Anwendungen wie Bohren mit 13 mm Durch- messer in Stahl braucht man präzise Werkzeuge. Eine Überlast-Kupplung schaltet den Motor zum Schutz ab, falls sich der Bohrer verkantet. Betriebstechnik I/II 169 Kapitel 5: Arbeitsvorbereitung Lerneinheit 3: Methoden zur Grundzeitermittlung MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==