Lösung: Zuerst müssen die Istzeiten der einzelnen Arbeitsschritte ermittelt werden. Bei Werkstück 6, Teilschritt Nr. 2 ergibt sich beispielsweise ti = 577 – 525 = 52 Sekunden. Danach werden die Durchschnittswerte der Istzeiten und der Leistungsgrade berechnet. Für die durchschnittliche Istzeit des Arbeitsschritts Nr. 2 ergibt sich ti = (53 + 51 + 55 + 56 + 53 + 52) / 6 = 53,3 Sekunden. Für den durchschnittlichen Leistungsgrad des Arbeitsschritts Nr. 2 ergibt sich L = (100 + 120 + 90+ 100 + 100 + + 100) / 6 = 101,7 %. Nr. Teilschritte 1 2 3 4 5 6 ti = ∑ ti/n L = ∑ L/n tg = ti × L/100 1 Vorrichtung reinigen Werkstück einspannen Bohrer anfahren F ti L (%) 30 30 110 129 26 120 226 29 110 327 30 110 428 26 120 525 28 120 28,2 115,0 32,4 2 Bohren mit manuellem Vorschub F ti L (%) 83 53 100 180 51 120 281 55 90 383 56 100 481 53 100 577 52 100 53,3 101,7 54,2 3 Bohrer zurückfahren Werkstück ausspannen F ti L (%) 103 20 100 197 17 110 297 16 120 402 19 100 497 16 120 595 18 90 17,7 106,7 18,8 Summe 105,5 F … Fortschrittszeit, L … Leistungsgrad, ti … Istzeit, n … Anzahl der Zyklen, tg … Grundzeit – = Zum Schluss wird die in den einzelnen Arbeitsschritten ermittelte Istzeit mithilfe des Leistungsgrads auf die Grundzeit umgerechnet. Für die Grundzeit beim Teilschritt Nr. 2 ergibt sich tg = 53,3 × 101,7 / 100 = 54,2 Sekunden. Aus der Summe der Grundzeiten der einzelnen Arbeitsschritte resultiert eine Grundzeit für den Arbeitsvorgang „Bohren“ von rund 106 Sekunden. Ü 5.19 REFA-Zeitaufnahme C In der mechanischen Fertigung hat ein Kollege eine REFA-Zeitaufnahme für den Arbeitsvorgang „Montage eines Maschinenteils“ durchgeführt, aber die Ergebnisse noch nicht ausgewertet. Nr. Teilschritte 1 2 3 4 5 6 ti = ∑ ti/n L = ∑ L/n tg = ti × L/100 1 Werkstück einspannen Werkzeug aufnehmen F ti L (%) 12 110 99 90 190 110 277 120 366 90 454 100 2 Montieren des Maschinenteils F ti L (%) 68 110 158 90 248 100 335 100 422 110 511 100 3 Werkstück ausspannen Qualitätskontrolle F ti L (%) 86 100 178 90 266 110 352 110 441 100 531 90 Summe F … Fortschrittszeit, L … Leistungsgrad, ti … Istzeit, n … Anzahl der Zyklen, tg … Grundzeit Komplettiere den REFA-Zeitaufnahmebogen und ermittle die Grundzeit für diesen Arbeitsvorgang. LINK Ü 5.19 REFA-Zeitaufnahme Hier findest du eine Excel-Vorlage. Betriebstechnik I/II 161 Kapitel 5: Arbeitsvorbereitung Lerneinheit 3: Methoden zur Grundzeitermittlung MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==