Betriebstechnik HTL I/II + E-Book 2025

Überblick Um die voraussichtlich benötigte Grundzeit tg für die Durchführung eines Arbeitsvorgangs zu ermitteln, stehen einem Unternehmen grundsätzlich zwei Kategorien von Methoden zur Auswahl: ■ analytisch-experimentelle Methoden, bei denen der jeweilige Arbeitsvorgang tatsächlich durchgeführt wird und die dafür benötigte Zeit erfasst wird, ■ analytisch-rechnerische Methoden, bei denen die voraussichtlich benötigte Zeit für die Durchführung des Arbeitsvorgangs ausschließlich anhand von theoretischen Informationsgrundlagen ermittelt wird. Methoden zur Ermittlung der Grundzeit tg analytisch-experimentelle Methoden analytisch-rechnerische Methoden Selbstaufschreibung REFA- Zeitaufnahme Schätzen und Vergleichen MTMVerfahren Planzeiten Rechnen von Prozesszeiten Die einzelnen Methoden innerhalb der beiden Gruppen unterscheiden sich im Wesentlichen nach ihrer Genauigkeit und dem zeitlichen Aufwand. Die Wahl der Methode ist ein Kompromiss zwischen benötigter Genauigkeit und noch akzeptablem Aufwand. Analytisch-experimentelle Methoden Bei diesen Methoden wird der Arbeitsvorgang an einem vorhandenen Arbeitsplatz tatsächlich durchgeführt und die dafür benötigte Zeit gemessen und dokumentiert. Selbstaufschreibung Der Mitarbeiter, der einen Arbeitsvorgang durchführt, misst und dokumentiert Art und Dauer der durchgeführten Tätigkeiten selbst, ohne Kontrolle durch einen Beobachter. Die erfassten Daten werden ausgewertet und daraus die benötigte Grundzeit für einen bestimmten Arbeitsvorgang ermittelt. REFA-Zeitaufnahme Bei Durchführung des Arbeitsvorgangs wird die tatsächlich benötigte Zeit von einem Beobachter gemessen und als Grundlage für die Festlegung der Grundzeit herangezogen. Diese Art der Zeitaufnahme wird in der Praxis häufig angewendet und wie folgt durchgeführt: 1. Zuerst wird der gesamte Arbeitsvorgang in einzelne Arbeitsschritte unterteilt. Dann führt ein Mitarbeiter diesen Arbeitsvorgang mehrmals hintereinander durch. Die dafür benötigte Zeit wird mithilfe einer Fortschrittszeitmessung gestoppt und das Ergebnis protokolliert. 2. Die gemessene Istzeit kann jedoch je nach Mitarbeiter bzw. Tageszeit unterschiedlich sein. Daher wird bei Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte vom Beobachter zusätzlich der Leistungsgrad L geschätzt. Die Leistung des Mitarbeiters wird dabei im Verhältnis zu einer Normalleistung (100 %) bewertet. 1 2 LINK REFA-Zeitaufnahme Unter diesem Link findest du ein Leerformular eines REFA-Zeitaufnahmebogens. Fortschrittszeitmessung Zeitaufnahme ohne Unterbrechung. An bestimmten Punkten des Arbeitsablaufs wird die Zwischenzeit von der Stoppuhr abgelesen und protokolliert. Betriebstechnik I/II 159 Kapitel 5: Arbeitsvorbereitung Lerneinheit 3: Methoden zur Grundzeitermittlung MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==