In manchen Unternehmen werden diese Spezialwerkzeuge und Vorrichtungen selbst konstruiert und hergestellt. Diese Leistung wird oft aber auch an dafür spezialisierte Unternehmen vergeben (Outsourcing). Zeitermittlungen nach REFA Eine wesentliche Aufgabe der Arbeitsplanung ist die Ermittlung entsprechender Vorgabezeiten für die im Arbeitsplan festgelegten Arbeitsvorgänge. Die ermittelten Zeiten dienen insbesondere als Grundlage für die ■ Kalkulation der Herstellkosten des Produkts, ■ Termin- und Kapazitätsplanung im Rahmen der Produktionsplanung und ■ Entlohnung der Mitarbeiter bei Anwendung von Akkordlöhnen. In der Praxis werden dabei meist die Begriffe und Methoden von REFA verwendet. Schema der Auftragszeitermittlung nach REFA Zeit je Einheit* te Auftragszeit T Ausführungszeit ta Grundzeit tg Rüstzeit* tr Erholzeit ter Verteilzeit tv Nebenzeit tn sachliche Verteilzeit tvs persönliche Verteilzeit tvp Hauptzeit th Auftragszeit T Unter Auftragszeit T versteht man die erforderliche Gesamtzeit, die zur Durchführung eines Arbeitsvorgangs bei einer bestimmten Stückzahl m (Losgröße) notwendig ist. T = tr + ta = tr + m × te Die Auftragszeit T wird benötigt, um die Arbeitsplatz- bzw. Maschinenbelegung bei der Herstellung einer bestimmten Menge m für einen konkreten Fertigungsauftrag zu planen (Termin- und Kapazitätsplanung). Grundlage dafür ist die für den jeweiligen Arbeitsvorgang erforderliche Rüstzeit tr und die Zeit je Einheit te aus dem Arbeitsplan. 3 REFA Organisation für Beratung, Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Arbeitsgestaltung und Betriebsorganisation im deutschsprachigen Raum 154 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==