Ü 5.5 Erzeugnisstruktur C Erstelle eine Erzeugnisstruktur für ein selbstgewähltes Produkt mit mindestens 2 Gliederungsstufen. Verwende dabei die Elemente Baugruppe (BG), Eigenfertigungsteile (T), Zukaufteile (Z) und Rohstoffe (R). Erkläre, wozu man den Produktaufbau in Form einer Erzeugnisstruktur darstellt und welche Informationen man daraus entnehmen kann. Ü 5.6 Stücklisten B Skizziere und erläutere den prinzipiellen Aufbau einer Baukastenstückliste, einer Mengenstückliste und einer Strukturstückliste. Erkläre, welchen Zwecken diese unterschiedlichen Stücklistenarten dienen. Ü 5.7 Erzeugnisstruktur und Stückliste C Für das Produkt E1 liegt folgende Baukastenstückliste vor: Erzeugnis E1 Baugruppe BG1 Baugruppe BG2 Teil Menge Teil Menge Teil Menge BG1 2 St. BG3 1 St. Z3 6 St. T1 1 St. Z3 3 St. T2 6 St. BG2 1 St. Baugruppe BG3 Teil T1 Teil T2 Teil Menge Teil Menge Teil Menge Z1 2 St. R1 0,2 m2 R2 0,06 m Z2 2 St. Erstelle daraus die Erzeugnisstruktur des Produkts in grafischer Form. Gestalte außerdem die entsprechende Mengen- und Strukturstückliste dazu. Ü 5.8 Nummernsysteme B Nenne Gründe, warum viele Objekte in einem Unternehmen (z. B. Personal, Maschinen) mit einer Nummer versehen sind. Erläutere den Unterschied zwischen Identifikationsnummern, Klassifizierungsnummern, Verbundnummern und Parallelnummern. Führe je ein Beispiel für jede dieser unterschiedlichen Nummernsysteme an. Nachhaltiger Rohstoff für die chemische Industrie In Schweden hat das öster- reichische Unternehmen Andritz eine Anlage errichtet, die jährlich 5000 t Bio- methanol produziert. Dieser Rohstoff wird als Biodiesel eingesetzt. LINK Ü 5.7 Erzeugnisstruktur und Stückliste Hier findest du eine Excel-Vorlage. 150 Betriebstechnik I/II MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==